Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Maßnahmenplan für Ihre Sicherheit durch unsere Experten
Verbessern Sie die operative Sicherheit Ihrer Infrastruktur
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "perspectives" lesen
Newsletter "Facility Management" lesen
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Beschreibung:
Ein kompakter Überblick über die Anforderungen an die Chemical Compliance für Verbraucherprodukte Wer chemische Produkte für den privaten Endabnehmer herstellt oder in die EU importiert, sieht sich einer stattlichen Anzahl von Richtlinien und Verordnungen gegenüber, die mit einer Reihe von Anforderungen einhergehen. Das geht über mögliche Beschränkungen des Inverkehrbringens, Anforderungen zur Kennzeichnung der Produkte, Registrierung von eingesetzten Rohstoffen gemäß REACH-Verordnung bis hin zu diversen Melde- und Dokumentationspflichten. Dieses Seminar gibt den Verantwortlichen einen Überblick über die Chemikaliengesetzgebung sowie angrenzende Bereiche, die relevant sein können. Ziel Verantwortliche aus den Bereichen der Regulatory Compliance erhalten einen umfassenden Überblick über gesetzliche Anforderungen an die Vermarktung von Verbraucherprodukten, die in den Anwendungsbereich der oben beschriebenen Richtlinien, Verordnungen, Gesetze fallen. Sie können abschätzen, ob und in welchem Umfang Ihre Produkte betroffen sind und welche Maßnahmen eventuell noch erforderlich sind, um gesetzeskonform im Markt zu agieren. Sie profitieren von 15 Jahren Erfahrung im Bereich Verkehrsfähigkeitsüberprüfungen für unterschiedliche Branchen. Inhalt ▪ Wichtige Gesetzestexte - Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch – Schwerpunkt Bedarfsgegenstände - VERORDNUNG (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel - VERORDNUNG (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien) - Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (WRMG) - VERORDNUNG (EG) Nr. 528/2012 über Biozidprodukte - VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP) - Richtlinie 75/324/EWG Aerosolpackungen - Chemikalienverbotsverordnung - VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) ▪ Begriffsbestimmungen - Bedarfsgegenstände (Kosmetika, Reinigungsmittel, Mittel zur Geruchsverbesserung) - Gemisch / Erzeugnis - Reinigungsmittel / Pflegemittel - Biozid ▪ Meldepflichten - Meldung gefährlicher Gemische (PCN) - Meldung Wasch- und Reinigungsmittel (BfR) - Meldung von Biozid-Produkten (BfR und BAuA) - Meldung von Kosmetikprodukten (CPNP) - Meldung von Einstufungen in das C&L Verzeichnis der ECHA ▪ Kennzeichnungsanforderungen für die diversen Produktgruppen ▪ Dokumentation (Sicherheitsdatenblatt, Internetdatenblatt, Datenblatt für medizinisches Personal) ▪ Beschränkungen des Inverkehrbringens ▪ Registrierung von Stoffen in Gemischen bei Mengen > 1t (REACH) Zielgruppe Alle Mitarbeiter (z.B. aus dem Einkauf, der Qualitätssicherung, dem Marketing) eines Unternehmens, das Produkte für den Einzelhandel herstellt, importiert und/oder verteilt, und die verantwortlich sind, die Verkehrsfähigkeit der Produkte sicherzustellen. Termin auf Anfrage Bei Buchung einer Schulung 4 Wochen vor Schulungsbeginn erhalten Sie 10 % Rabatt.
Dauer:
4 Stunden
Kosten:
475,- (zzgl. MwSt.) €
Veranstaltungsort:
OnlineDer Veranstaltungsort kann je nach Termin abweichen.
<< zurück zur Anmeldung
+49 69 305-25566
sicherheit-info (at) infraserv.com