Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Gewässerschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Seit Dezember 2022 ersetzt der Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) Dieseltriebwagen durch Brennstoffzellenzüge und schafft damit die Möglichkeit, im Alltag klimafreundlich zu reisen. Einige davon sind bereits im Taunusnetz unterwegs. Im Verlauf des Jahres 2023 werden dann Schritt für Schritt alle der insgesamt 27 Brennstoffzellenzüge in Betrieb genommen und auf den Regionalbahnstrecken RB 11, 12, 15, 16 eingesetzt.
Infraserv Höchst stellt die Wasserstoffversorgung für diese Fahrzeuge sicher und errichtete die notwendige Betankungsinfrastruktur im Industriepark Höchst.
Den ersten Brennstoffzellenzug präsentiert hat im November 2022 der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Staatssekretär Jens Deutschendorf, dem Landrat des Hochtaunuskreises und stellvertretenden RMV Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Krebs, dem persönlichen Referenten für Mobilität der Stadt Frankfurt Wolfgang Siefert, DB-Vorständin Evelyn Palla, dem Präsidenten der Alstom-Region DACH, Müslüm Yakisan, und Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Nach Vorstellung des Zugs in der DB-Werkstatt Griesheim führte eine Probefahrt in den Industriepark Höchst zur neuen Wasserstofftankstelle von Infraserv Höchst.
Kennzahlen der Brennstoffzellen-Triebfahrzeuge
Die lokal emissionsfreien Züge haben auf dem Dach einen Wasserstofftank und eine Brennstoffzelle. Diese wandelt Wasserstoff und Luft in Wasser um, wodurch Strom entsteht. Der wiederum lädt die Lithium-Akkus an Bord auf und treibt den Elektromotor an.
Anstelle von Verbrennungsabgasen CO2 kommt Wasserdampf aus dem Auspuff. Außerdem ist der Zug mit einer Batterie ausgestattet, die die an Bord erzeugte elektrische Energie zwischenspeichert und Bremsenergie rückgewinnt. Die Züge fahren mit einer vollen Tankfüllung rund 1.000 Kilometer weit. Dabei können sie Geschwindigkeiten von bis zu 140 Stundenkilometer erreichen.
Für die Versorgung der Brennstoffzellen-Triebfahrzeuge werden von Infraserv Höchst Verdichter, Speicher und Füllanlagen im Industriepark Höchst errichtet.