Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Facility Management" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Case Story
Infraserv Höchst optimiert und digitalisiert an den betreuten Standorten zahlreiche relevante Prozesse. Da es fertigen Antworten nicht von der Stange gibt, haben wir größtenteils in Eigenentwicklung stolze 100 Apps entwickelt, die allein im Industriepark Höchst am Start sind (Stand Ende 2022). Und das vor dem Hintergrund besonders hoher Herausforderungen eines der größten Chemie- und Pharmastandorte Europas.
Unser Ziel im vorgegebenen Fall war es, ein konsolidiertes und konsistentes Störbuch den Bereichen Produktion und Technik zur Verfügung zu stellen. Das Störbuch soll dazu dienen, die Dokumentation von Störungen in Echtzeit und mobil mit einer eindeutigen Zuordnung der Anlagenteile/Aggregate sowie Bildern und Videos zu gewährleisten.
Vor der Umstellung auf das neue System dokumentierten Betriebsmitarbeiter Produktionsrundgänge und Störungen auf Papier und übertrugen diese Daten in der Leitwarte in das Störbuch des Betriebes. In der Morgenroutine besprach der Betrieb die aktuellen Störungen und die Technikeinheit übernahm die Störungen in das Instandhaltungssystem zur Störungsbearbeitung.
Eine häufige Fehlerquelle lag in der Übertragung zunächst handschriftlich gemachter Notizen in das Erfassungssystem.
Das neue Störbuch wurde in Eigenleistung der Digitalisierungs-Teams bei Infraserv Höchst unter konsequenter Einbindung der User aufgesetzt. Dazu wurden acht initiale Kurzworkshops à zwei Stunden geplant und durchgeführt. In jedem Workshop saßen immer auch Anwender der zukünftigen Anwendungen. Unter deren Mitwirkung wurde jede Oberfläche auf Papier designt. Die sogenannten Papierprototypen wurden dann nahezu 1:1 in digitale Anwendungsoberflächen verwandelt, die heute genauso eingesetzt werden.
Hierzu wird die Low-Code-Entwicklungsumgebung von Neptune verwendet. So konnten wir das Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen von ca. 6 Monaten und unter dem geplantem Budget zum Abschluss bringen.
Die Echtzeit-Dokumentation umfasst alle anfallenden Daten und Prozesse von der Feststellung einer Störung bis zu seiner endgültigen Behebung. So können alle Mitarbeiter, die in einer Störung involviert sind, jederzeit und von überall auf alle relevanten Informationen digital zugreifen.
Die Störungen können nun über ein mitgeführtes Endgerät, also per Tablet oder Smartphone, direkt bei Feststellung im System samt Foto- & Videomaterial dokumentiert werden. Je nach Einsatzort sind die Mitarbeiter zu diesem Zweck sogar mit ex-geschützten Geräten ausgestattet. Auch die Geräteidentifikation ist jetzt „wasserdicht“ – sie erfolgt per RFID-Tag oder abscannen eines QR-Codes.
Intuitiv zu bedienende und klare Masken vereinheitlichen das Dokumentationsformat. Die Anwendungen können auf jedem auf dem Markt befindlichen Mobilgerät eingesetzt werden. Derzeit sind dies bei Infraserv Höchst 27 verschiedene Bildschirmgrößen bzw. Endgerätetypen.
Des Weiteren wurden Applikationen zur Überwachung der aktuellen Störungen und des aktuellen Status entwickelt. Die finale Bearbeitung des Instandhaltungsauftrages wird unter anderem mit entsprechender Terminplanung in der Störung dargestellt.
Das neue elektronische Störbuch verbessert auch die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Technik, da alle Beteiligten mit den gleichen Störinformationen arbeiten.
Die Architektur der Software ermöglicht außerdem eine nahezu unbegrenzte und medienbruchfreie Integration mit verwandten und randständigen Prozessen: So können die relevanten Daten direkt in die erforderlichen Beauftragungs- und Beschaffungssysteme übernommen werden.