Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Unser Wunsch nach Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Betriebsbeauftragte für den Umweltschutz
Wir informieren Sie über Top-Themen aus dem Facility Management
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Wir sind Infraserv Höchst
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Über uns – erfahren Sie mehr
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Die chemische Industrie trägt eine hohe gesellschaftliche Verantwortung: Zum einen steht sie für einen beträchtlichen Anteil an Treibhausgas-Emissionen – zum anderen jedoch ist sie es, die über Know-how und Innovationskraft verfügt, diese Emissionen zu verringern. Dieses Potential gilt es jeden Tag aufs Neue auszuschöpfen. Als Betreiber des Industriepark Höchst haben wir es schon immer als unseren Antrieb gesehen, zu diesen Anstrengungen beizutragen und den bei uns angesiedelten Unternehmen eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die diese Entwicklung ebenfalls unterstützt.
Großes Potenzial liegt dabei in der Effizienzsteigerung der industriellen Energieversorgung, der Verringerung von Emissionen durch Kraft-Wärme-Kopplung , umweltfreundlicher Biogas-Energie und der nachhaltigen Strom- und Dampferzeugung. Mit unserer Wasserstoffinfrastruktur , der öffentlich Wasserstofftankstelle und dem Bau einer Tankstelle für Brennstoffzellenzüge sind wir bei dieser wichtigen Technologie vorne mit dabei.
Ein vielversprechendes Projekt ist der geplante Bau einer „Power-to-Liquid“-Anlage zur Produktion von emissionsfreien Kraftstoffen, zum Beispiel Kerosin für den Frankfurter Flughafen. Somit entsteht im Industriepark Höchst eine Technologie, die die Chance bietet, CO2-Emissionen zu verringern.
Im Industriepark Höchst sollen ab 2023 in einer Power-to-Liquid-Pionieranlage von unserem Partner INERATEC synthetische Kraftstoffe produziert werden – eine emissionsfreie Perspektive auch für die Luftfahrt der Zukunft.
Wir unterstützen die weltweiten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) – diese sind der Kompass unseres Handelns. Alle unsere Aktivitäten sind schon seit Jahren darauf ausgerichtet, ökonomische, ökologische und soziale Belange in Einklang zu bringen.
Besichtigung der Wasserstoffinfrastruktur im Industriepark Höchst
Unser verantwortungsvoller Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser
Infraserv-Geschäftsführer Jürgen Vormann im FNP-Interview vom 04.10.2021 über Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Ab 2022 ersetzt der Rhein-Main-Verkehrsbund (RMV) Dieseltriebwagen durch 27 Brennstoffzellenzüge. Infraserv stellt die Wasserstoffversorgung sicher und errichtet die notwendige Betankungsinfrastruktur im Industriepark Höchst.
F-Gase sind umweltschädlich und teuer – gehen wir es gemeinsam an!
FAZ-Interview mit Joachim Kreysing und Matthias Braun vom 21.09.2021
Paneldiskussion mit Infraserv-Geschäftsführer Jürgen Vormann auf der BAD HOMBURG CONFERENCE 2021
Bei ANLIN² werden Ausbilder und Auszubildende zu Nachhaltigkeits-Experten - positive Bilanz: Pressemeldung vom 16.12.2021
Infraserv-Geschäftsführer Jürgen Vormann im prozesstechnik.tv-Interview am 23.08.2022
Der EU Green Deal legt dar, wie Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden soll. Ein Baustein dabei ist die schrittweise Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes.
perspectives Podcast / Episode 5 mit Dr. Mark Misselhorn
perspectives Podcast / Episode 2 mit Dr. Henning Wilts
perspectives Podcast / Episode 1 mit Prof. Thomas Bayer