Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Facility Management" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Chemische und pharmazeutische Betriebe arbeiten tagtäglich mit Gefahrstoffen, die unsere Umwelt und Gesundheit belasten können. Der Gesetzgeber fordert deshalb von der Industrie die Einhaltung strenger Regeln etwa in der Produktion, der Verwertung von Reststoffen oder der Abfallbeseitigung. Diese wurden unter anderem aufgrund der Klimakrise, der EU-Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase und der derzeitigen politischen Weltlage noch zusätzlich verschärft.
Anlagen der chemisch-pharmazeutischen Industrie unterliegen demnach einer strengen Genehmigungspflicht nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Doch nicht alle Anlagen sind davon in gleichem Maße betroffen…
Wichtig: Sie sollten dringend prüfen, welche Genehmigungen für den weiteren gesetzeskonformen Betrieb Ihrer Anlagen erforderlich sind, um Strafen oder Maßnahmen bis hin zur behördlich angeordneten Stilllegung des Anlagenbetriebs zu vermeiden!
Machen Sie jetzt den Genehmigungs-Check! Die Fachberater von Infraserv Höchst wissen, worauf es beim Immissionsschutz ankommt!
Die Immissionsschutz-Anforderungen an Betriebe der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind nicht ohne Grund sehr streng. Was vielen Unternehmen dabei nicht unmittelbar bewusst ist:
Schädliche Immissionen machen nicht an den Grenzen des eigenen Firmengeländes halt!
Es reicht also nicht, die eigenen Mitarbeitenden und Assets vor Immissionen zu schützen. Es gilt auch, die weitere Umgebung des Standorts mit zu berücksichtigen. Dazu können gehören:
Hier sorgt die konsequente Beachtung der Betreiberpflichten beim Anlagenbetrieb auch gegenüber Anrainern für verbesserte Rechtssicherheit und hilft, etwa kostenintensive und zeitraubende gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Gegebenenfalls gilt es auch, bei Anlagenneubau oder -änderung Unterlagen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorzulegen oder, sofern Sie einen Betriebsbereich nach Störfallverordnung darstellen, einen Sicherheitsbericht nach § 9 der Störfallverordnung den Antragsunterlagen beizufügen.
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die damit verbundenen Genehmigungsverfahren sind ein komplexer Bereich, bei dem es auf profunde Expertise ankommt:
Mehr erfahren über die Herausforderungen einer Anlagen-Genehmigung? Dann am besten gleich unser Whitepaper mit Kurz-Ratgeber und Experten-Interview herunterladen!
Als Hersteller von Erfrischungsgetränken mit pflanzlichen Zusatzstoffen und einer Produktionsmenge von mehr als 300 Tonnen am Tag haben Sie neue Pflichten.
Montag - Freitag8:00 - 17:00 Uhr
Wir sind für Sie da!
Inwieweit reduziert die Digitalisierung den bürokratischen Aufwand, zum Beispiel bei der elektronischen Arbeitsfreigabe? Was bedeuten Gesetzesänderungen wie die TA Luft für Sie als Unternehmen? In unserem Newsletter ziehen wir Bilanz.