Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Maßnahmenplan für Ihre Sicherheit durch unsere Experten
Verbessern Sie die operative Sicherheit Ihrer Infrastruktur
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "perspectives" lesen
Newsletter "Facility Management" lesen
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Beschreibung:
Ausbildung nach dem Grundsatz DGUV Grundsatz 313-002 (alt: BGG/GUV-G 970) Ziel Das Seminar dient der Ausbildung von Personen, die im Rahmen von Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen mit dem Freimessen beauftragt sind. Die DGUV Regel 113-004 (alt: BGR 117-1) fordert für diesen Personenkreis eine Fachkunde in Bezug auf die verwendeten Messgeräte, - verfahren und die zu messenden Gefahrstoffe. Den Teilnehmern wird das erforderliche Fachwissen zum Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 und DGUV Grundsatz 313-002 vermittelt. Sie erlernen die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl und Anwendung von geeigneten Messverfahren. Die Schulung zeigt den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Sauerstoff, toxischen Gasen und Dämpfen sowie brennbaren Gasen und Dämpfen. Es werden kontinuierliche und diskontinuierliche Messmethoden theoretisch und praktisch vorgestellt und die richtige Beurteilung der erhaltenen Messwerte in Übungen vermittelt. Es handelt sich hierbei um die Inhalte gemäß DGUV Grundsatz 313-002 Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004 (alt: BGR 117-1 Teil 1). Inhalt Theoretische Grundlagen: Rechtliche Grundlagen - Grundlagen zu Gefahrstoffen: Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe (toxische, thermische, physikalische Eigenschaften), Arbeitsplatzgrenzwerte, explosionstechnische Kennzahlen (Explosionsgrenzen, Zündtemperaturen), Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. Sauerstoffüberschuss - Gasmesstechnik: Messverfahren allgemein (kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren); Funktionsweise von Prüfröhrchen-Mess-Systemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen, Sichtkontrolle, Anzeigetest - Messtaktik: Auswahl der Messverfahren, Auswahl des Messortes, Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen, Auswahl der Messdauer/Intensität, Reihenfolge der Messung, Anordnung von Gaswarngeräten für die Überwachung eines Behältereinstiegs - Praktische Übungen: Umgang mit den Geräten/Verfahren, Frischluftabgleich, Funktionskontrolle, Kalibrierung, Beispielmessung Zielgruppe Personen, die mit dem Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 "Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen" beauftragt werden. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsingenieure, Betriebsmeister. Abschluss Bescheinigung über die Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 313-002 bei bestandener Prüfung Empfehlung Wir empfehlen, alle 2-3 Jahre an einem Workshop zum Auffrischen der Kenntnisse teilzunehmen: siehe Seminar Fachkunde Freimessen (C-Auffrischung)
Dauer:
2 Tage
Kosten:
830,- (zzgl. MwSt.) €
Seminarnummer:
20138
Veranstaltungsort:
Frankfurt am MainDer Veranstaltungsort kann je nach Termin abweichen.
<< zurück Angebot anfragen
+49 69 305-25566
sicherheit-info (at) infraserv.com