Laborplanung und Laborbau – die Zukunft von Anfang an mitdenken

Komplexität meistern – gemeinsam mit erfahrenen Labor-Experten

Vielleicht haben Sie selbst schon die Erfahrung gemacht: Bei Planung, Bau oder Modernisierung eines Labors in der chemischen, pharmazeutischen oder biotechnischen Industrie fangen Sie immer wieder bei null an. Denn jedes Mal gilt es aufs Neue, die unterschiedlichsten Anforderungen bestmöglich miteinander zu verknüpfen – von der durchdachten Gestaltung der Räumlichkeiten über die Geräteausstattung bis hin zu Arbeitsschutz, Aspekten der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes sowie der Kosteneffizienz.

Fragen, die Sie sich vor der Laborplanung stellen sollten

  • Welche Lösung passt exakt zu meinem Bedarf?
  • Welche behördlichen Regelungen sind für meinen Laborbetrieb relevant?
  • Was muss ich tun, um auch längerfristig dem Wettbewerb gewachsen zu sein?
  • Wie kann ich für mein Laborteam ein optimales Arbeitsumfeld schaffen?
  • Wie kann ich mein Labor für die Digitalisierung fit machen?

„In keinem anderen Bereich eines Chemie- oder Pharma-Betriebs treffen so viele Anforderungen aufeinander wie im Labor. Wer nicht kurz nach dem Bau schon wieder kostspielige, zeit- und ressourcenfressende Nachbesserungen riskieren möchte, sollte deshalb vom ersten Moment an sorgsam planen – am besten gemeinsam mit Experten, die seit Jahren mit allen Aspekten der Laborplanung bestens vertraut sind.“

Gesetzliche Bestimmungen auf internationaler und nationaler Ebene geben den Rahmen vor, in dem sich die zukunftssichere, skalierbare Laborlösung bewegen muss, u. a. mit:

  • EU-Klimaschutzverordnung (EU) 2021/1119
  • Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Biostoffverordnung (BioStoffV)
  • Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
  • Gentechnikgesetz (GenTG)
  • Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG)
  • Regionale Landesbauordnungen

Neben dem Tagesgeschäft wird es da in vielen Unternehmen schwierig, mit den aktuellen Regularien der Behörden Schritt zu halten. Da Infraserv Labor-Experten im Industriepark Höchst und darüber hinaus zahlreiche Firmen in allen Laborfragen beraten, sind sie auch bei der rechtlichen Seite der Laborplanung immer auf dem neuesten Stand. Für Sie bedeutet das: Mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben!

Die ungeheure Dynamik des Markts in den Bereichen Chemie, Pharma und Biotech erfordert von Unternehmen hohe Flexibilität, Innovationskraft und zukunftsorientiertes Denken. Auch Layout und Ausstattung von Laboren müssen laufend an neue Anforderungen angepasst werden. Dies gelingt am besten mit einer strategischen Planung, die sowohl auf langfristige betriebliche Effizienz als auch auf die Gestaltung eines dauerhaft produktiven Arbeitsumfelds ausgerichtet ist.

Eine wichtige Rolle spielen dabei Faktoren wie

Flexible Raumaufteilung und Geräteausstattung

Leichte Erweiterbarkeit z. B. durch Modulbauweise

Bedarfsgerechte und flexibel veränderbare Anordnung der ergonomisch konzipierten Arbeitsplätze nach den Kriterien Funktionalität, Effizienz und Sicherheit

Optimierung von Arbeitsabläufen etwa durch kurze Laufwege und schnelle Erreichbarkeit von Arbeitsmitteln

Optimale Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Labors

Effiziente interdisziplinäre Vernetzung mit anderen Arbeitsbereichen

Berücksichtigung aller Anforderungen der Gebäudesicherheit, des Arbeitsschutzes und des Umweltschutzes

Fach- und vorschriftengerechte Materiallagerung und -entsorgung

Bei Sicherheit, Arbeits-, Brand- und Immissionsschutz in Laborumgebungen geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch um die Schaffung von Räumen, die das Schadensrisiko für Mitarbeiter und Umwelt von Anfang an minimieren. Lösungen wie wirksame Klimatisierungs- und Abluftsysteme oder Einhausungen können das Wohlbefinden der Beschäftigten in einer gesunden, immissionsarmen Arbeitsumgebung gewährleisten, ohne die Funktionalität des Labors zu beeinträchtigen.

Immer wichtiger wird die Attraktivität der Labore, indem die Funktionalität mit der Ästhetik verbunden wird und die Mitarbeitenden sich in ihrem Arbeitsumfeld wohl fühlen.

Alexander Gärtner, Infraserv Höchst

Wichtiger Tipp: Beziehen Sie bei der Planung und Konzeption Ihrer neuen Laborräumlichkeiten die Menschen mit ein, die dort arbeiten werden. Denn diese liefern Ihnen wichtige Hinweise auf vermeidbare Gefahrenquellen oder Möglichkeiten, Prozesse so effizient wie möglich auszulegen! So gelingt es, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden bereits in den ersten Entwürfen mit zu berücksichtigen.

Die verpflichtende Gefährdungsbeurteilung, die auch Teil des Leistungsportfolios der Infraserv-Spezialisten ist, stellt sicher, dass Gefahren für Laborfachkräfte bereits vor der Inbetriebnahme ausgeschlossen und alle einschlägigen Bestimmungen eingehalten werden.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit schon in der Planungsphase

Nicht zuletzt die EU-Klimaschutzverordnung hat dazu geführt, dass auch in den Laboren strengere Maßstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit angelegt werden. Unternehmen sind angehalten, ihren CO2-Footprint auch im Labor zu senken und – wo immer möglich – auf nachhaltige Materialien zurückzugreifen, die sich im besten Fall in Kreislaufwirtschaftssystemen wiederverwerten lassen.

Konsequente Nachhaltigkeitsstrategien haben sich aber ohnehin längst als wirkungsvolle Hebel etabliert, sich im Markt als verantwortungsbewusster Player zu positionieren. Umweltbewusstsein und der überlegte Umgang mit natürlichen Ressourcen sind heute Faktoren, die maßgeblich zu einem positiven Unternehmens-Image beitragen.

Natürlich sollten energieeffiziente Systeme, nachhaltige Materialien und Maßnahmen zur Emissions- und Immissionsoptimierung die Kosten für das Labor nicht in die Höhe treiben. Deshalb empfiehlt es sich, die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz bereits von Anfang an in die Laborplanung mit einzubeziehen.