07.05.2025 | Pressemeldung

100.000 Euro für Höchst und Unterliederbach

Erste Spendenrunde 2025: Infraserv Höchst fördert 45 Projekte aus dem Umfeld des Industrieparks Höchst


Große Freude bei den Spendenempfängerinnen und -empfängern: Dank der Förderung von Infraserv Höchst erhalten sie wertvolle Unterstützung für die Umsetzung ihrer vielfältigen Projekte.

Frankfurt, 07. Mai 2025. Der unabhängige Spendenbeirat hatte keine leichte Wahl, denn die erste Runde des Spendenkonzepts von Infraserv Höchst brachte wieder eine Vielzahl spannender Projekteinreichungen aus der Nachbarschaft mit sich. 45 von ihnen wurden am 6. Mai bei der feierlichen Spendenübergabe in der Jahrhunderthalle mit einem Förderbescheid belohnt. Die Bandbreite der eingereichten Ideen zeigt einmal mehr, wie viel Engagement in den Vereinen, Initiativen, Schulen und Kindertagesstätten rund um den Industriepark steckt.

Wertvoller Austausch – beeindruckendes Engagement

Mit insgesamt 100.000 Euro unterstützt Infraserv Höchst jedes Jahr Projekte im Umfeld des Industrieparks – mit besonderem Fokus auf Bildungsinitiativen rund um neue Technologien in Schulen sowie auf Maßnahmen zur sozialen Integration in der Jugend- und Seniorenarbeit. In diesem Jahr stehen die Stadtteile Höchst und Unterliederbach im Mittelpunkt des rollierenden Spendenkonzepts.

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut sich die Menschen in Höchst und Unterliederbach für ihre Stadtteile einsetzen“, sagte Dr. Alexander Wagner, Geschäftsführer von Infraserv Höchst, bei der Spendenübergabe. „Ihr Engagement macht unsere Nachbarschaft lebenswerter und stärkt die Gemeinschaft – dafür gebührt Ihnen unser Respekt und unsere Unterstützung. Als Unternehmen, das tief im Frankfurter Westen verwurzelt ist, freuen wir uns sehr, dieses Engagement im Rahmen unseres Spendenkonzepts begleiten zu dürfen. Der Austausch mit so vielen aktiven, ideenreichen Initiativen ist für uns – und auch für mich persönlich – jedes Jahr ein besonderes Erlebnis.“

In Aktion: Förderung in Höchst und Unterliederbach

Vom kreativen Spielerlebnis bis zur Vereinsfeier ist alles dabei: Neues Material für den Rollenspielraum der Kindertagesstätte Alte Villa in Höchst soll die Fantasie der Kindergartenkinder anregen und im spielerischen Miteinander den Erwerb sozialer Kompetenzen unterstützen, während die IGS-West im gleichen Stadtteil mithilfe der Förderung eine Ruheoase einrichtet, die ihren Schülerinnen und Schülern im Lernalltag den nötigen Ausgleich bieten soll. In Unterliederbach darf sich die freiwillige Feuerwehr über einen Zuschuss zur nachträglichen Feier ihres 125-jährigen Jubiläums freuen. Die Katholische Kindertagesstätte St. Johannes Apostel verknüpft clever Natur und Technik: Die Förderung von Infraserv Höchst nutzt die Kita, um digitale Ausstattung und Lehrmaterialien für den Mehrgenerationengarten anzuschaffen.

Starker Partner für starke Projekte

Das Spendenkonzept ist die Basis des gesellschaftlichen Engagements von Infraserv Höchst und besteht bereits seit 24 Jahren. Es richtet sich gezielt an Projekte aus dem direkten Umfeld des Industrieparks, die mit Herz, Kreativität und Tatkraft das soziale und kulturelle Leben bereichern. Die Veranstaltung war auch in diesem Jahr ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt und Dialog in der Nachbarschaft. Vereine, Organisationen und Initiativen aus den neun Stadtteilen des Ortsbezirks 6 rund um den Industriepark Höchst sowie aus der Stadt Kelsterbach können sich im Vier-Jahres-Turnus um die Mittel aus dem Infraserv-Programm bewerben. Die Zuschüsse werden jeweils in zwei Runden vergeben. In der ersten Runde werden in diesem Jahr rund 48.000 Euro an die Förderprojekte verteilt. In der zweiten Spendenrunde 2025 stehen somit rund 52.000 Euro an weiteren Spenden zur Verfügung.

Der diesjährige Spendenbeirat setzt sich zusammen aus Erna Raschter vom Vereinsring Unterliederbach, Henning Brandt vom Vereinsring Höchst und Holger Vonhof, Frankfurter Neue Presse / Höchster Kreisblatt, als Vertreter der Presse. Infraserv Höchst ist mit Personalleiter Holger Kison und Kirsten Mayer aus Kommunikation und Marketing im Spendenbeirat vertreten.

Jetzt für die zweite Spendenrunde 2025 bewerben

Die Bewerbungsphase für die zweite Spendenrunde 2025 für die Stadtteile Höchst und Unterliederbach beginnt am Montag, 30. Juni, und endet am Montag, 1. September 2025. Die Anträge sollten eine Beschreibung des Projekts, eine Kontaktadresse des Antragstellers, die Nennung und Erläuterung der gewünschten Fördersumme und, wenn vorhanden, die Zusicherung der Gemeinnützigkeit enthalten. Laufende Kosten wie Mieten oder Personalkosten sind nicht förderungswürdig.

Weitere Informationen gibt es online unter Spendenkonzept .

Die Kontaktadresse für Anträge und Nachfragen ist:

Kirsten Mayer, Infraserv Höchst, Kommunikation und Marketing
Industriepark Höchst, Gebäude C 770, Raum 357
65926 Frankfurt am Main
Tel.: 069 305-14500
E-Mail: [email protected]

Diese Anträge wurden in der ersten Spendenrunde 2025 gefördert:

Stadtteil Höchst:

  • FC Fortuna Höchst 1950 e.V.:
    Fußballcamps 2025 (Ausrüstung)
  • Krabbelstube Unter der Kastanie (Sozialpädagogischer Verein):
    Grobmotorik in der Gruppe fördern – Mini-Hochebene für die Krabbler
  • DLRG Frankfurt-Höchst e.V.:
    Rettungsrucksack mit automatisiertem externem Defibrillator (AED) und Schaufeltrage
  • DRK Ortsverein Höchst-Zentrum West / Wohlfahrt und Sozialarbeit:
    Basteln für den guten Zweck
  • Katholische Pfarrei Sankt Margareta Kita St. Josef in Frankfurt Höchst:
    Bunter Garten – Lebensraum für kleine Entdecker
  • Kindertagesstätte Alte Villa (Caritasverband Frankfurt e.V.):
    Neue Möbel und Materialien für den Rollenspielraum
  • Katholische Pfarrgemeinde St. Margareta Sieringstraße:
    Frühstücksstube für bedürftige Menschen
  • Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V.:
    Glühweintassen
  • Schachclub 1910 Höchst e.V.:
    Stärkung Jugendtraining (Ausstattung)
  • IGS-West:
    Oase als Ort der Ruhe und Entspannung oder "tausche Europalette gegen Sitzeckenset"
  • Förderverein der Paul-Ehrlich-Schule e.V.:
    Transportable Bühne für den Aularaum
  • Höchster Kanu Club Wiking 1921 e.V.:
    Neuer Großcanadier
  • Förderverein der Hostatoschule in Frankfurt am Main e.V.:
    Digital-AG an der Grundschule Hostatoschule
  • Höchster Tennis- und Hockey-Club 1899 e.V.:
    Trikots für die U8-Hockey-Mannschaft
  • Kunst – Höchster Schlossplatz 1 e.V.:
    Konzertreihe 35 Jahre Konzerte im Gewölbe
  • Pfarrei Sankt Margareta:
    'Abenteuer Glaube - Kirche im Grünen' – Beamer und Musikanlage
  • Turngemeinde Höchst 1874 e.V.:
    Anschaffung einer Airtrack (Sprungbahn)
  • IGS-West:
    Mehr Zeit für die Deutsche Schachschule IGS-West – Schachuhren
  • Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. Höchst:
    Restaurieren und Erhalten. Geschichte erlebbar machen. Nachhaltigkeit fördern (Ausstattung für Veranstaltungen)
  • Frankfurter Tafel e.V.:
    Zuschussfinanzierung zur Aufrechterhaltung der Arbeit der Ausgabestelle der Frankfurter Tafel in Höchst
  • Sportgemeinschaft 01 Hoechst e.V.:
    Feriencamp Osterferien SG 01 Hoechst (Trikots)
  • Zeltlager St. Josef Höchst der kath. Pfarrei Sankt Margareta:
    Neue Zelte für das Kinder und Jugendzeltlager
  • Robert-Blum-Grundschule:
    So ein Theater – Bühne frei: Darstellendes Spiel macht Schulkinder stark
  • AG außerschulische Bildung e.V.:
    Erinnerungskultur an der Helene-Lange-Schule (Gedenktafel)
  • RV Germania Tempo 1897 Höchst e.V.:
    Jugend mobil machen
  • Förderverein des Friedrich-Dessauer-Gymnasium e.V.:
    Anschaffung eines Pavillonzelts und einer mobilen Theke
  • Ruderclub Nassovia Höchst 1881 e.V.:
    Neues Zubehör für Kraftraum und Sporthalle für ein attraktiveres Wintertraining
  • Vereinsring Höchst e. V.:
    Höchster Schlossfest, Höchster Weihnachtsmarkt, Weinfest, Oktoberfest
  • Bunter Tisch - Höchst Miteinander:
    Beschaffung einer mobilen Lautsprecher-/Soundanlage
  • AWO Perspektiven gGmbH:
    Buchclub für Deutschlernende

Stadtteil Unterliederbach:

  • Nachbarschaftsverein-Unterliederbach e.V.:
    Kleine Künstler – große Kunst
  • Karl Leo Schneeweis-Stiftung:
    Neuer Druck der Reihe „Geschichten aus Unterliederbach"
  • Kleingärtnerverein-Unterliederbach e.V.:
    Spiele-Paradies in der Anlage 1
  • Frauenchor Liedertafel gen. „Worzel":
    Chorkonzert Frauenchor Worzel
  • KiTa Wartburg:
    KiTa-Podcast
  • Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V.:
    Restauration der Fahrzeugwaage Unterliederbach
  • VfB Unterliederbach 1912 e.V.:
    Ausrüstung der Jugend- und Seniorenmannschaften mit Sportkleidung (Jugend-Trikots)
  • Sozialpädagogische Praxis e.V. Kindertagesstätte „Freie Kinderschule“:
    Bei Kindern die Faszination für MINT erwecken
  • Verein der Freunde und Förderer Ev. Kindergarten Soonwaldstr. 4: Ort der Begegnung zwischen Krippen- und Kindergartenkindern
  • Musikverein Unterliederbach / Blasorchester Hoechst e.V.:
    Unterstützung der Orchesterarbeit
  • Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach:
    Nachfeiern 125-jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Unterliederbach (Chronik)
  • Schachclub Frankfurt-West e.V.:
    Falt-Pavillon
  • Kath. Kindertagesstätte St. Johannes Ap.:
    Mehrgenerationengarten (digitale Ausstattung)
  • Stadtteilwohnzimmer e.V.:
    Grundausstattung für Musik- und Unterhaltungsveranstaltungen
  • Vereinsring Unterliederbach 1951 e.V.:
    Verschönerung des Vereinsringhaus-Geländes

Netta Fay und Tobias Metzner von der Turngemeinde Höchst brachten ein besonders sportliches Dankeschön mit, das Infraserv-Geschäftsführer Dr. Alexander Wagner (links) bei der feierlichen Spendenübergabe entgegennehmen durfte.

Kirsten Mayer

Pressearbeit und Umfeldkommunikation

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Industriepark Höchst, Gebäude C 770
65926 Frankfurt am Main

Über Infraserv Höchst

Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main bietet als erfahrener Partner bei der Entwicklung von Forschungs- und Produktionsstandorten nachhaltige, intelligente und effiziente Lösungen für die chemische und pharmazeutische Industrie. Die Leistungsfelder des Unternehmens, das den Industriepark Höchst betreibt, umfassen die Versorgung mit Energien, Entsorgungsleistungen, den Betrieb von Netzen, Standortservices, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz und Facility Management. Die zur Infraserv Höchst-Gruppe gehörenden Tochtergesellschaften erbringen Services in den Bereichen Logistik, Bildung und Prozesstechnik.

Die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter und 200 Auszubildende. Zur Infraserv-Höchst-Gruppe gehören rund 3.000 Mitarbeiter und 230 Auszubildende. Im Jahr 2023 erzielte Infraserv Höchst inklusive der Tochtergesellschaften Infraserv Logistics, Infraserv Höchst Prozesstechnik, Provadis Partner für Bildung und Beratung und Thermal Conversion Compound einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro.

Der 460 Hektar große Industriepark Höchst ist Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Rund 20.000 Menschen arbeiten hier. Die Summe der Investitionen seit dem Jahr 2000 beträgt ca. 8,5 Milliarden Euro.