06.11.2025 | Pressemeldung
100.000 Euro Infraserv-Spenden für tolle Projekte
Dieses Jahr erhalten Initiativen in Höchst und Unterliederbach Fördermittel
Viele engagierte Menschen, viele strahlende Gesichter: Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Organisationen aus Höchst und Unterliederbach freuen sich über die Infraserv-Spenden. © Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 2025
Frankfurt, 06. November 2025. Neue Kunsträder für die Germania-Sportler und einen Doppelzweier für die Ruderer der Nassovia, ein Bewässerungssystem für einen Gemeinschaftsgarten, ein „Nasch-Garten“ und Mehrweggeschirr für das Suppenfest – bei den vielen Projekten, die Infraserv Höchst in der zweiten Runde des Spendenkonzepts fördert, ergibt sich einmal mehr eine bemerkenswerte Bandbreite an Themen und Aktivitäten. Mit insgesamt 100.000 Euro unterstützt die Industriepark-Betreibergesellschaft alljährlich Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich um die Fördermittel bewerben. „Ich bin beeindruckt von den vielen spannenden Projektideen, die eingereicht wurden“, sagte Infraserv-Geschäftsführer Dr. Alexander Wagner, der die einzelnen Spendenbriefe im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Jahrhunderthalle überreichte. „Noch eindrucksvoller ist das große Engagement, mit dem Sie sich für Ihre Vereine und Organisationen engagieren. Sie leisten einen enorm wertvollen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander im Frankfurter Westen. Ich bin sehr froh, dass wir Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können.“
52.000 Euro für 43 Projekte
In der ersten Spendenrunde hatte der unabhängige Spendenbeirat bereits fast 48.000 Euro als Fördermittel für 45 Projekte ausgeschüttet, jetzt wurden 43 Anträge bewilligt und mit weiteren mehr als 52.000 Euro bezuschusst. In diesem Jahr kamen Vereine und Organisationen aus Höchst und Unterliederbach in den Genuss der Infraserv-Förderung. In einem rollierenden System werden die westlichen Stadtteile und die Stadt Kelsterbach in einem vierjährigen Turnus im Rahmen des Spendenkonzepts bedacht. Infraserv Höchst engagiert sich schon seit nunmehr 24 Jahren für das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Umfeld des Industrieparks Höchst. Dabei liegt der Fokus auf Bildungsinitiativen rund um neue Technologien in Schulen sowie auf Maßnahmen zur sozialen Integration in der Jugend- und Seniorenarbeit. Dem Spendenbeirat gehören die Vorsitzenden der Vereinsringe der jeweiligen Stadtteile und ein Pressevertreter an. In diesem Jahr begutachteten Erna Raschter vom Vereinsring Unterliederbach, Henning Brandt vom Vereinsring Höchst und Holger Vonhof, Redakteur Frankfurter Neue Presse / Höchster Kreisblatt, die Förderanträge. Infraserv-Personalleiter Holger Kison und Kirsten Mayer aus der Abteilung Kommunikation und Marketing sind dauerhaft Mitglieder im Spendenbeirat.
Neue Spendenrunde startet am 1. Dezember
Nach der Spendenrunde ist vor der Spendenrunde: 2026 gehen die Fördermittel nach Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach. Anträge können ab Montag, 1. Dezember, bis zum 2. Februar 2026 über das Nachbarschaftsportal www.industriepark-hoechst.com/nachbarn eingereicht werden.
Dort gibt es auch weitere Informationen zum Spendenprogramm.
Diese Projekte werden in der zweiten Spendenrunde unterstützt:
Höchst:
- Caritasverband Frankfurt e.V. - Kindertagesstätte „St. Philipp Neri“
Im Bild bei der KiTa St. Philipp Neri - Kinderzentrum Peter-Fischer-Allee
Theater erleben – sich selbst entdecken - Kath. Kirchengemeinde St. Margareta
Frühstücksstube CaJo - Kleine Auszeit vom Alltag 2026/2027 - Förderverein der IGS15 Frankfurt e.V.
Bewegte Pause - Kleingartenverein Selbsthilfe e.V.
Material für das Vereinshaus - Kolpingfamilie Frankfurt-Höchst
Bildungsprozess der Kolpingfamilie Höchst - Ev. Familienzentrum Höchst
LeseRaum – (Digitale) Lese- und Sprachförderung im Familienzentrum - Kath. Kita St. Josef
Einrichten und Gestalten eines Kreativraums im Kindergarten - DLRG Frankfurt-Höchst e.V.
Von Seepferdchen zum Lebensretter - Stadtbücherei Frankfurt am Main - Bibliothekszentrum Höchst
Wir machen das Bibliothekszentrum MINT! - Experimente für Kinder im Bibliothekszentrum Höchst - RV Germania Tempo 1897 Höchst e.V.
Neue Kunsträder für gewachsene Sportler - Förderverein der Paul-Ehrlich-Schule e.V.
Unterrichtsräume der Zukunft - Höchster Schwimmverein 1893 e.V.
Leinen rein - Ruderclub Nassovia Höchst 1881 e.V.
Ein neuer Doppelzweier für unsere jugendlichen Wettkampfsportler - Stadtacker e.V.
Bewässerungssystem für Gemeinschaftsgarten - Kinder und Jugend Zeltlager St. Josef Höchst der kath. Pfarrei Sankt Margareta
Umweltgerechte Energieversorgung im Zeltlager – Solar statt Benzingenerator - Mieterbund Hoechster Wohnen e.V.
Stärkung des Ehrenamts in der Mietrechtsberatung für Mieterinnen und Mieter - Vereinsring Höchst e,V.
Anschaffung eines Ausschankwagens - Bunter Tisch - Höchst Miteinander
Ressourcenschonung beim Höchster Suppenfest: Beschaffung von Mehrweggeschirr - Kulturförderung Höchst e.V.
Schlossfest Höchst, Wasserversorgung Brüningpark - Raum für kulturelle Fragen e.V.
Kulturraum B25 - Technische Infrastruktur für Konzertveranstaltungen und Lesungen - Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
Kinder.Kultur.Geselligkeit (Stadtteilmemory, Grenzsteine)
Unterliederbach:
- Eine-Welt-Gruppe der Gemeinde St. Johannes Apostel in der Pfarrei Sankt Margareta
Partnerschaft - Frauenchor Liedertafel gen. "Worzel"
Hilfsmittel für öffentliche Auftritte - Nachbarschaftsverein - Unterliederbach e.V.
Spieleparadies für Mini-Club - Kleingärtnerverein-Unterliederbach e.V.
Ruhebänke für Gartenanlagen - Turngemeinde Unterliederbach 1887 e.V.
Hilfe! Unsere Turner-Jungs stecken noch in der Zeitmaschine fest - Musikverein Unterliederbach / Blasorchester Hoechst e.V.
Uniformjacken für das Blasorchester Höchst - Verein der Freunde und Förderer des Ev. Kindergartens Soonwaldstraße
Kleinkind-Klettergerüst für den Außenbereich - Evangelische KiTa Wartburg
Naschgarten im Kinder-Gärtchen - Verein Caritas der Gemeinde St. Johannes Ap. e.V.
Kaffee im Johannesstübchen - Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V.
Digitalisierung der Museumsbestände - Freunde der evangelischen Kirchenmusik in Unterliederbach e.V.
Mikrofonanlage für die Stephanuskirche - Hoechster Schlossgarde 1956 e.V.
Gesunde Musikarbeit – Anschaffung ergonomischer Tragegestelle für unsere Nachwuchsmusiker - Sportschützenverein 1955 e.V. Frankfurt – Unterliederbach
Angebotserweiterung - VfB Unterliederbach 1912 e.V.
Ausrüstung Jugendmannschaften (Trikots, Trainingsmaterial) - Freiwillige Feuerwehr Frankfurt-Unterliederbach
Jubiläum der Jugendfeuerwehr Unterliederbach - Sozialpädagogische Praxis e.V.
Holzpferde für unseren Gartenbereich - Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm Cherusker
Erweiterung Gemeinschaftszelt für die Zeltlager - Kindertagesstätte St. Johannes Apostel – Unterliederbach
Garten der Generationen - ein Ort des Miteinanders - Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main Unterliederbach
T-Shirts für den Mittendrin Chor - Vereinsring Unterliederbach 1951 e.V.
75 Jahre Vereinsring Unterliederbach - Kinder- und Jugendclub Treffpunkt
Ferienspiele
Angelica Ostheimer und Anne Sönsken vom katholischen Kindergarten St. Josef freuen sich, dass dank der von Infraserv-Geschäftsführer Dr. Alexander Wagner überreichten Spende ein Kreativraum entstehen kann.
„Bewegte Pause“ heißt das Projekt, das Tanja Kautenburger und Steve Hubbert Infraserv-Geschäftsführer Dr. Alexander Wagner von der IGS 15 vorstellten. Mit den Infraserv-Fördermitteln werden Spiel- und Sportgeräte angeschafft.