E-Learning für Schulungen und Unterweisungen

Rechtssicher und flexibel

Geschulte Mitarbeiter arbeiten sicherer – wir ermöglichen mit der Plattform ZEUS eine effiziente Unterweisung Ihrer Belegschaft und sorgen für mehr Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen.

Mit unseren digitalen Sicherheitsschulungen sind Sie immer gut aufgestellt. Wählen Sie aus unserem breiten Portfolio bereichsübergreifende oder arbeitsplatzspezifische Sicherheitsschulungen aus – unabhängig davon, ob Sie im Büro, im Labor, in der Logistik oder in der Produktion und Technik arbeiten. Nicht das gefunden, wonach Sie suchen? Kein Problem, wir bieten Ihnen auch maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen an.

Ihre Vorteile

  • Infraserv Höchst ist DER Spezialist für Arbeitsschutz mit jahrzehntelanger Erfahrung
  • Flexible Unterweisung Ihrer Mitarbeiter dank browserbasierter E-Learning-Module
  • Zeitunabhängige Schulungen, die sich optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen
  • Nachhaltige Sicherheit bei der rechtssicheren Umsetzung Ihrer Pflichten im Arbeitsschutz
  • Erste Einblicke im kostenlosen Demomodul "Erste Hilfe"

Übersicht aller E-Learning-Module

Dokumententraining

Neben unseren Unterweisungen und Schulungen bieten wir auch Dokumententrainings an. Aus trockenen Kurzunterweisungen erstellen wir interaktive Trainings.

Dokumententraining

Kundenkontakt

Montag - Freitag
8:00 - 17:00 Uhr

Wir sind für Sie da!

FAQ E-Learning

Welche Regelungen gelten für elektronische Unterweisungen?

In der berufsgenossenschaftlichen Regel „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Regel 100-001) sind die Anforderungen an die Unterweisung mit elektronischen Hilfsmitteln festgelegt.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Unterweisungen unterstützend mit Hilfe elektronischer Medien durchzuführen.

Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass

  • die Unterweisungsinhalte arbeitsplatzspezifisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden,
  • eine Verständnisprüfung und
  • ein Gespräch zwischen Versicherten und Unterweisenden jederzeit möglich sind.

Fazit:

Unterweisungen durch E-Learning-Module sind sinnvoll und sollten da eingesetzt werden, wo der Beschäftigte sich mit einem Thema in angemessener Zeit während der Arbeitszeit auseinandersetzen kann. Als Ansprechpartner kann der betriebliche Vorgesetzte und die Fachkraft für Arbeitssicherheit fungieren.

Sind gesetzlich auch mündliche Unterweisungen vorgeschrieben?

Eine gesetzliche Forderung zur mündlichen Unterweisung besteht nach der Gefahrstoffverordnung, der Biostoffverordnung und der Gentechniksicherheitsverordnung.

Beispiel § 14 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung:

Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die Beschäftigten anhand der für die Tätigkeit mit dem gefährlichen Stoff / den gefährlichen Stoffen zu erstellende (schriftliche) Betriebsanweisung über die auftretenden Gefährdungen und entsprechenden Schutzmaßnahmen mündlich unterwiesen werden

Hinweis: im Rahmen von ZEUS können auch mündliche Schulungen optimal in das Gesamtsystem integriert werden.

Welche gesetzlichen Anforderungen zur Unterweisungspflicht gibt es?

Die Pflicht zur Unterweisung von Beschäftigten wird im Arbeitsschutzrechtrecht im Gesetz, mehreren Verordnungen sowie berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regeln gefordert:

Im Arbeitsschutzgesetz, in der Betriebssicherheitsverordnung, Lastenhandhabungsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung, Mutterschutzverordnung, DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 100-001...

Was ist unter Rechtssicherheit genau zu verstehen?

  • Die Aktualität von Schulungen und E-Learning-Modulen. Sie müssen den aktuellen Anforderungen der Regelwerke entsprechen. Infraserv Höchst stellt dies durch regelmäßige Überarbeitung der Schulungsunterlagen und der E-Learning-Module durch kompetente Mitarbeiter aus dem Bereich Arbeitsschutz und Anlagensicherheit sicher.
  • Die Durchführung aller erforderlichen (durch deutsche Regelwerke vorgegebenen) Unterweisungen für die Mitarbeiter. Bei Bedarf unterstützt Infraserv Höchst bei der Erarbeitung des Schulungsbedarfs sowie des Schulungsplans.
  • Die komplette Dokumentation der Teilnehmer. Sie wird im Falle von Ermittlungen nach Unfällen ggf. durch die Behörden überprüft.
  • Die Erfüllung der Anforderungen nach DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ Punkt 2.3.1.
  • Revisionssicherheit, z. B. Risikomanagement im Sinne des KontraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich), erfordern insbesondere die Punkte 1 bis 3.

Gibt es E-Learning-Module auch in anderen Sprachen als Deutsch?

Übersetzungen sind in zahlreiche Sprachen möglich.

Wie erfolgt der Zugriff auf die Schulungen?

Schulungen können über Internet und Intranet abgerufen werden. Es ist aber auch möglich, Einzel-PCs, die nicht an das Netzwerk angeschlossen sind, für Schulungen zu nutzen und zeitweise die Daten an das Hauptsystem zu überspielen.

Wird die Übergabe von Daten an andere Systeme, z. B. andere Schulungssysteme, unterstützt?

Die Datenübergabe ist über die sogenannte Standard-SCORM-Schnittstelle möglich.

Ist ein Datenaustausch mit einem SAP-System möglich?

Eine Schnittstelle zu SAP ist grundsätzlich möglich.

Für die Übertragung von Personaldaten von SAP zu ZEUS oder Schulungsdaten von ZEUS zu SAP stehen auch alternative Lösungen zur Verfügung.

Was schreibt das Bundesdatenschutzgesetz für den Einsatz von ZEUS vor?

Aufgrund der in ZEUS enthaltenen personenbezogenen Daten ist ein Formblatt im Verfahrensverzeichnis nach BDSG zu führen.

Das Datenschutzgesetz sieht vor, dass jedes Unternehmen, das ZEUS einsetzt oder auch als Auftraggeber für ZEUS fungiert, eine entsprechendes Formblatt im eigenen Verfahrensverzeichnis für die eigenen Mitarbeiter führt.

Was ist der Unterschied zwischen Unterweisung und Schulung?

Unterweisungen beruhen auf arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften und vermitteln Grundkenntnisse (gesetzliche Anforderungen siehe oben).

Sicherheitsschulungen sind als eine Weiterbildung / Qualifizierung zu verstehen.