Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Facility Management" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Wer im Wettbewerb nicht den Anschluss verlieren will, muss sein Labor auf dem neuesten technischen Stand halten. Zudem muss es den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Ein modern eingerichtetes Labor kann zum wirtschaftlichen Erfolg des gesamten Unternehmens beitragen, indem es beispielsweise besonders effizientes Arbeiten über alle Fachbereiche hinweg ermöglicht.
Unabhängig davon, ob man ein vorhandenes Labor modernisieren, ein neues planen und bauen oder seinen Laborgebäudebetrieb effizienter, wirtschaftlicher und schlanker gestalten möchte – am Anfang eines solchen Prozesses stehen immer folgende Herausforderungen und Fragen:
Ich benötige ein neues Labor oder möchte mein bestehendes sanieren. Worauf muss ich bei der Planung achten, um mein Labor gemäß neuer Prozesse, Gesetze und der Digitalisierung wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten?
Ich möchte alle Anforderungen an einen effizienten und sicheren Laborbetrieb kompetent abdecken. Wer kann mich bei diesem Vorhaben mit seinem Spezialwissen und Fachpersonal punktuell oder vollumfänglich entlasten?
Es erfordert reichlich Erfahrung, alle Aufgaben zu überblicken, die mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb eines Labors verbunden sind. Deshalb vertrauen viele Unternehmen hier auf die Fachkompetenz eines externen Partners. Wer Betrieb und Planung selbst in die Hand nehmen möchte, muss sich bestens auskennen – insbesondere, wenn es um kritische Prozesse wie die Gefährdungsbeurteilung, den Arbeitsschutz oder die Vorbereitung auf Audits für notwendige Zertifizierungen geht.
Bei Laborplanung und -bau müssen alle Aspekte wie Budget, betriebliche Gegebenheiten etc. perfekt ineinandergreifen, damit Terminverschiebungen, Budgetüberschreitungen oder potenzielle Gefahrquellen zuverlässig ausgeschlossen werden können.
Laboraufgaben unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen und von Institut zu Institut. Sie bestimmen die erforderliche Größe des Laborgebäudes und die Anzahl der Menschen, die darin forschen und arbeiten.
Auch betriebliche Gegebenheiten, firmenpolitische Erwägungen, gesetzliche Vorgaben und nicht zuletzt das verfügbare Budget spielen bei der Laborkonzeption eine wichtige Rolle.
Optimale Lösungen für Laborplanung, Laborbau und Laborgebäudebetrieb erfordern also zwingend, eine Vielzahl von Faktoren miteinander in Einklang zu bringen – eine Aufgabe, die eigentlich nur erfahrene Experten leisten können.
Zudem entwickeln sich Labortechnik und -nutzung rasant weiter. Laufend entstehen neue Nutzungsmodelle, die in ihrer Gesamtheit nur Fachleute überblicken können, die sich permanent mit der Thematik auseinandersetzen.
Moderne Labore sind längst keine abgekapselten Räume mehr, sondern werden auch für den übergreifenden, interdisziplinären Austausch immer wichtiger. Mittlerweile eröffnen zahlreiche neue Konzepte für den Laborbetrieb interessante Perspektiven für eine besonders wirtschaftliche, aber trotzdem innovationsorientierte Arbeitsweise:
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie pro Aufgabenbereich achten müssen. Effizientes und wirtschaftliches Labormanagement benötigt Unterstützung und einen klaren Ablauf. Wir geben Ihnen 4 Tipps, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Einen gesetzlichen Rahmen für Laborplanung, -bau und -betrieb bilden unter anderem:
Zu berücksichtigen sind ferner u. a. Aspekte wie:
Expertenwissen und ein strukturiertes Vorgehen sind bei Planung, Bau und Betrieb von Laboren entscheidend für den Erfolg. Es gilt ferner, von Anfang an alle Nutzer des jeweiligen Labors miteinzubeziehen, um Erkenntnisse aus der Praxis direkt in die Optimierung von Laborprozessen einfließen zu lassen.
„Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und die langfristige Leistungsfähigkeit des Laborgebäudes sind nur dann bedarfsgerecht, wenn der Nutzer im Mittelpunkt der Planung steht.“
Auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung mit Laborplanung, -bau und -betrieb haben wir einen Standardprozess entwickelt, der alle Leistungen von der Konzeptionierung bis zum Objektbetrieb abbildet – an jeder Stelle transparent, nutzerorientiert und für den Kunden messbar.
Wie Sie vom Infraserv-Know-how profitieren:
„Unser Vorteil: Wir wissen, was für unsere Kunden wichtig ist und sprechen ihre Sprache. Wir bieten Projektplanung und -realisierung, Labortechnik und alles rund ums Immobilien-Management aus einer Hand. Das ist einzigartig auf dem deutschen Markt.“
Ob klassische Chemie- und Analytiklabore, physikalische Labore oder Biostofflabore in den Laborklassen S1 bis S3 – wir errichten jährlich zwischen 3.000 und 5.000 Quadratmeter neue Laborflächen oder bauen diese um. Im Industriepark Höchst und in verschiedenen Regionen Deutschlands.
Sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Herausforderungen. Die Erstberatung ist für Sie völlig unverbindlich. Unsere Experten freuen sich darauf, Sie unterstützen zu können!
Gerade in Laboren gibt es mehr Spielraum zur Entlastung der beschäftigten Fachkräfte als in vielen anderen Industrien.
Interview mit unseren Labor-Experten Sascha Schieber und Frank Pauli
Wir zeigen Ihnen Konzepte zum Schutz der Mitarbeiter im Labor.
Fertigung und Reparatur mundgeblasener Glasprodukte in höchster Präzision und Qualität.
Montag - Freitag8:00 - 17:00 Uhr
Wir sind für Sie da!
Welche Anforderungen ans Facility Management bringt die Digitalisierung mit sich? Wie gestalten Sie Ihren Laborbetrieb zukunftssicher? Mit unserem FM-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!