Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Maßnahmenplan für Ihre Sicherheit durch unsere Experten
Verbessern Sie die operative Sicherheit Ihrer Infrastruktur
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "perspectives" lesen
Newsletter "Facility Management" lesen
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Beschreibung:
Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung § 3 ist eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsmittel erforderlich Das Arbeitsschutzgesetz fordert gemäß § 5 für die einzelnen Arbeitsplätze eine Gefährdungsbeurteilung, d. h. die Ermittlung der Gefahren und die Bewertung der arbeitsplatzspezifischen Risiken. Weiterhin ist eine Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 der Betriebssicherheitsverordnung im Hinblick der Wechselwirkung zwischen Arbeitsmitteln und Arbeitsplatz durchzuführen und zu dokumentieren. Ziel Ziel dieses Seminar ist es, den Teilnehmern praktische Tipps und Lösungsvorschläge mitzugeben, um die Forderungen des Arbeitsschutzgesetzes umzusetzen. Im Mittelpunkt steht das Erlernen einer praxisorientierten Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse in einem Workshop. Hierbei werden auch Vorschläge zur Erfüllung der Dokumentationspflicht besprochen. Inhalt - Einführung in das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Ermitteln von Gefährdungen - Beurteilen von Gefährdungen - Festlegen von Schutzmaßnahmen - Kontrolle/Überprüfung der festgelegten Schutzmaßnahmen - Wie wird die Gefährdungsanalyse praktisch durchgeführt? - Dokumentation gemäß ArbSchG / BetrSichV - Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung - TRGS und TRBS in der praktischen Umsetzung Zielgruppe Betriebliche Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner und Sicherheitsbeauftragte.
Dauer:
1 Tag
Kosten:
425,- (zzgl. MwSt.) €
Seminarnummer:
20016
Veranstaltungsort:
Frankfurt am MainDer Veranstaltungsort kann je nach Termin abweichen.
<< zurück Angebot anfragen
+49 69 305-25566
sicherheit-info (at) infraserv.com