Arbeiten mit schriftlichen Arbeitsgenehmigungen - (1) Gefährliche Arbeiten sicher organisieren (Grundkurs)

Schulungen Produktion und Betrieb

Beschreibung:

Im Jahr 2019 wurden die Richtlinie zur Durchführung von Arbeiten mit schriftlichen Arbeitsgenehmigungen im Industriepark Höchst (Sicherheitsrichtlinie 1) sowie die entsprechenden Formulare überarbeitet. In diesem Seminar werden die grundlegenden Anforderungen der Sicherheitsrichtlinie 1 vermittelt und die Bearbeitung der Arbeitserlaubnisscheine und Arbeitsfreigabescheine erläutert. Alle Rollen wie z.B. unterschriftsberechtigte Auftraggeber (Betriebsleiter), Aufsichtsführender, Beauftragter der Partnerfirmen, Fachkundiger zum Freimessen, Elektrofachkraft, Sicherungsposten etc. werden besprochen. Anhand von Fallbeispielen wird die Handhabung der neuen Formulare besprochen und trainiert.

Arbeiten, die mit besonderen Gefahren wie z.B.
• Feuerarbeiten in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen
• Arbeiten mit Absturzgefahren
• Befahren von Behältern und engen Räumen
verbunden sind, erfordern schriftliche Arbeitsgenehmigungen. Für diese Arbeiten müssen die Gefahrenpotenziale angegeben und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden. Das sichere Arbeiten muss sorgfältig geplant und umgesetzt und die beteiligten Mitarbeiter müssen über die getroffenen Schutzmaßnahmen informiert werden.

Ziel
Die Teilnehmer lernen, für welche Arbeiten schriftliche Arbeitsgenehmigungen auszustellen sind, welche Personen (Funktionen) verantwortlich einzubinden sind, wie der zeitliche Ablauf der Arbeitsgenehmigungen gestaltet werden muss und welche Informationen auf den schriftlichen Arbeitsgenehmigungen anzugeben sind.

Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen und Übersicht von Arbeiten für die schriftliche Arbeitsgenehmigungen erforderlich sind
- Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst
- Die schriftliche Arbeitsgenehmigung als Gefährdungsbeurteilung für eine konkrete gefährliche Tätigkeit - Was muss berücksichtigt werden?
- Gefährdungsbeurteilung des ausführenden Gewerks - Der Sicherheitscheck vor Arbeitsbeginn
- Verantwortliche Personen (Auftraggeber/Auftragnehmer)
- Unterschriftsberechtigung für den Beauftragten der Partnerfirma (rote und grüne Karte)
- LoTo (Logout/Tagout) - Hilfe oder zusätzlicher Aufwand
- Fallbeispiele mit Übungen

Zielgruppe
Betriebliche Führungskräfte (Leiter Organisationseinheit, Stellvertreter) und Ersteller der schriftlichen Arbeitsgenehmigungen, Aufsichtsführende, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherungsposten und Betriebsräte

Empfehlung
3 Jahre nach dem Grundkurs sind die Kenntnisse durch den Besuch eines Aufbaukurses aufzufrischen bzw. durch Teilnahme an einer Modulschulung zu erweitern.

Hinweis Online-Live Seminare
Wie in offenen Präsenzseminaren auch werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation von einem oder mehreren Referenten vorgestellt. Sie als Teilnehmer können aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Fragen stellen und Ihre Erfahrungen einbringen.

Wie nehmen Sie an einem unserer Online-Live-Seminare teil?

• Voraussetzung: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern und Mikrophon (meist Teil der Webcam) Voraussetzung. Eine Webcam (Kamera) ist Pflicht für staatlich anerkannte Lehrgänge.
• Zugangsdaten: Erhalten Sie nach Anmeldung spätestens drei Werktage vor Seminarbeginn per Email zum Online-Live-Seminar und zum Downloadbereich für die im Seminar genutzten Arbeitsmaterialien der Referenten (Folien, Gesetztestexte etc.)
• Zertifikat: Schicken wir Ihnen nach Abschluss der Online-Live-Schulung auf dem Postweg


Dauer:

0,5 Tage

Kosten:

295,- (zzgl. MwSt.) €

Seminarnummer:

20067

Veranstaltungsort:

Frankfurt am Main

Der Veranstaltungsort kann je nach Termin abweichen.


<< zurück Angebot anfragen

TerminPlätzeOrtZur Buchung

Start: 14.12.23 08:00
Ende: 14.12.23 12:00

4 von 20

Online Seminar