30.06.2025 | Pressemeldung
Zweite Spendenrunde für Höchst und Unterliederbach startet
Frankfurt, 30. Juni 2025 In der ersten Spendenrunde 2025 hat Infraserv Höchst 45 spannende und kreative Projekte gefördert. Mit 48.000 Euro wurden unter anderem ein Rollenspielraum für eine Kindertagesstätte in Höchst, eine Vereinsfeier für die freiwillige Feuerwehr in Unterliederbach und eine Ruheoase für die Schüler der IGS-West in Höchst unterstützt. Am Montag, den 30. Juni, beginnt die zweite Spendenrunde und engagierte Vereine, Initiativen, Kindergärten und Schulen können ihre Spendenanträge einreichen.
Beitrag zum Gemeinwohl
Mit einer ausgewogenen Spendenpolitik leistet Infraserv Höchst seit mehr als 20 Jahren einen Beitrag zum Gemeinwohl im Umfeld des Industrieparks. Dabei kommen die benachbarten Frankfurter Stadtteile sowie die Stadt Kelsterbach jeweils in einem Vier-Jahres-Turnus in den Genuss des Spendenbudgets: 2026 sind Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach an der Reihe, Vereine und Initiativen aus Sossenheim und Nied werden 2027 bezuschusst. Die Gelder aus dem Spendenkonzept sollen als Anschubfinanzierung dienen – vor allem für kulturelle Projekte, Bildungsförderung in Verbindung mit neuen Technologien im schulischen Bereich sowie Förderung sozialer Integration in Verbindung mit Jugend- und Seniorenarbeit.
Unabhängiger Spendenbeirat entscheidet
Ein unabhängiger Spendenbeirat begutachtet die eingereichten Vorschläge und wählt die Empfänger und die Höhe der jeweiligen Spenden aus. 2025 besteht der Spendenbeirat aus Henning Brandt vom Vereinsring Höchst und Erna Raschter vom Vereinsring Unterliederbach, sowie Holger Vonhof vom Höchster Kreisblatt als Vertreter der Presse. Infraserv Höchst ist durch Personalleiter Holger Kison und Kirsten Mayer aus der Abteilung Kommunikation und Marketing im Beirat vertreten.
Antragsformular auf industriepark-hoechst.com
Vereine, Schulen, Kindergärten und Initiativen aus Höchst und Unterliederbach können ihre Anträge für die zweite Spendenrunde ab sofort bis zum 1. September einreichen – bevorzugt online unter www.industriepark-hoechst.com/nachbarn oder alternativ schriftlich.
Der Antrag sollte folgende Informationen enthalten:
- eine Beschreibung des Projekts, falls nötig mit Bildern oder weiterführenden Informationen,
- eine Kontaktadresse des Antragstellers,
- die Nennung und Erläuterung der gewünschten Fördersumme,
- wenn vorhanden, die Zusicherung der Gemeinnützigkeit.
Laufende Kosten wie Mieten oder Personalkosten sind nicht förderungswürdig.
Weitere Informationen sind unter Spendenkonzept | Industriepark Höchst (industriepark-hoechst.com) zu finden.
Die Kontaktadresse für Anträge und Nachfragen ist:
Kirsten Mayer, Infraserv Höchst, Unternehmenskommunikation
Industriepark Höchst, Gebäude C 770, Raum 357
65926 Frankfurt am Main
Tel.: 069 305-14500
E-Mail: [email protected]