Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Facility Management" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Der folgende Beitrag dient als hilfreicher Überblick für Betreiber einer Kälteanlage, die bereits mit dem Kältemittel R 1234yf arbeitet oder ggf. vom alten Kältemittel R 134a auf das neue Kältemittel R 1234yf umgerüstet werden soll. Hier finden Sie eine grundlegende Beschreibung von R 1234yf und seinen Eigenschaften. Ebenso sind die bekannten Problematiken hinsichtlich dieses fluorierten Kältemittels kurz aufgeführt.
R 1234yf (chem. Bez. 2,3,3,3-Tetrafluorpropen oder HFO-1234yf) ist eine chemische Verbindung. Das Kältemittel wird der Gruppe der Hydro-Fluor-Olefine (HFO) und damit der sogenannten „Low GWP-Kältemittel“ zugeordnet. Es handelt sich um ein brennbares Gas, das nicht ozonabbauend ist und mit einem GWP (Global Warming Potential)-Wert von 4 ein nur geringes Treibhauspotenzial hat. Wegen dieses Vorteils und der mit R 134a vergleichbaren thermodynamischen Eigenschaften wird R 1234yf vielfach als Alternative für R134a gesehen.
Umstritten war das Kältemittel R 1234yf bei seiner Markteinführung wegen seiner – wenn auch geringen – Entflammbarkeit und dem Fluorwasserstoff, der bei der Verbrennung entsteht. Inzwischen wird es aber in den Klimaanlagen fast aller PKW-Neufahrzeuge in der EU verwendet.
Derzeit ist bei dem Kältemittel R 134a vor dem Hintergrund der geltenden EU-Verordnung 517/2014 (F-Gase-Verordnung) eine enorme Preissteigerung von z.T. mehr als 400 Prozent festzustellen. Die Verordnung schreibt bis zum Jahr 2030 eine schrittweise Reduktion von F- Gasen mit hohem Treibhauspotenzial innerhalb der EU und eine Umstellung auf umweltfreundlichere Kältemittel vor. Somit wird R 134a immer schwerer erhältlich, da die Hersteller vermehrt umweltfreundlichere Kältemittel produzieren, die keiner Mengenbeschränkung unterliegen.
Da jedoch der tatsächliche Bedarf an R 134a weiter besteht (bei gebrauchten Fahrzeugen darf es ja zunächst weiterverwendet werden), ist wegen der zunehmenden Mittelknappheit von weiteren erheblichen Preissteigerungen auszugehen. Voraussichtlich werden immer mehr Verbraucher auf ein alternatives Kältemittel umrüsten.
Da der Endverbraucher nun sowohl für das (zuvor recht günstige) R 134a als auch das alternativ verwendbare, recht teure R 1234yf hohe bzw. höhere Kosten aufwenden muss, besteht derzeit die Gefahr, dass im Reparatur- bzw. Service- und Wartungsbereich eine Grauzone entsteht. Der Hintergrund: Auto-Hersteller sind rechtlich verpflichtet, anzugeben, welches Kältemittel verwendet wird.
Füllt man nun ein anderes Kältemittel als R 134a in die Klimaanlage ein, erlischt automatisch die Typgenehmigung des Kraftfahrzeugs. Wenn aber z.B. bei einer Umrüstung auf R 1234yf die Typgenehmigung erlöschen würde, könnten Werkstätten dazu übergehen, kostengünstiger auf brennbare Kohlenwasserstoffe (z.B. Propan oder Isobutan) umzurüsten. Dies könnte jedoch zur Folge haben, dass das (illegal) eingefüllte Mittel nicht korrekt angegeben wird, was bei weiteren Reparatur- und Wartungsarbeiten zu nicht absehbaren Sicherheitsrisiken führen könnte.
Aus sicherheitstechnischer Sicht ist es ohne weitere Maßnahmen auch nicht möglich, in einer bestehenden Anlage anstelle eines unbrennbaren Kältemittels (R 134a) ein brennbares (R 1234yf, Kohlenwasserstoffe) einzusetzen.
Die wichtigsten Informationen über Kältemittel.
Informationen zum Kältemittel "R 134a" mit einem GWP-Wert von 1430.
Informationen zum Kältemittel "R 410A" mit einem GWP-Wert von 2088.
Informationen zum Kältemittel "R 404 A" mit einem GWP-Wert von 3920.
Informationen zum Kältemittel "R 290" mit einem GWP-Wert von 3.
R 1234yf ist mit seinem geringen GWP-Wert in jedem Fall ein Kältemittel, das in den kommenden Jahren zunehmend Verwendung finden wird. Wegen der genannten Sicherheitsanforderungen (Sicherheitsklasse A2L) und auch etwaigen Umweltauswirkungen sollte seine Verwendung jedoch sorgfältig abgewogen werden; in jedem Fall sollte man umfassende Informationen dazu einholen.
Lassen Sie sich im nächsten Schritt das CO₂-Äquivalent berechnen und finden Sie heraus, in welchen Abständen Sie Dichtheitskontrollen für Ihre Anlage durchführen müssen.
Weitere Infos: Der GWP-Wert von Kältemitteln und seine Bedeutung für Betreiber
Überprüfen Sie Ihren Handlungsbedarf ganz einfach mit unserem GWP-Wert-Rechner und finden Sie geeignete Alternativen:
Anfüllmenge (kg)*
Kältemittel* R22 R23 R134a R32 R404A R507A R407A R407F R422A R407C R417A R422D R427A R410A R450A R513A R448A R449A R452A R1234yf R1234ze
Leckageerkennungssystem
Berechnen
Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von: Dies ergibt wiederum ein CO2-Äquivalent von: Tonnen Information zum Prüfzyklus: Ab dem 01.01.2015 ist der Einsatz von teilhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen gemäß Verordnung (EG) 1005/2009 verboten. Es besteht dringender Handlungsbedarf! Das CO2-Äquivalent liegt unterhalb der Grenzwerte, die derzeit eine regelmäßige Dichtheitskontrolle erfordern. Dennoch sollten Sie als Betreiber regelmäßig Dichtheitsprüfungen und Wartungen durchführen, damit Sie keine Maschinenausfälle riskieren. Das CO2-Äquivalent liegt oberhalb der Grenzwerte. In diesem Bereich sind regelmäßige Dichtheitskontrollen (alle %s Monate) somit zwingend erforderlich! Außerdem bestehen Aufzeichnungspflichten bezüglich der Füllmenge, des CO2-Äquivalents sowie der Recycling- oder Aufbereitungsanlagen.
Wir möchten Sie darüber aufklären, welche Vorgaben (hinsichtlich Dichtigkeitsprüfung, Aufzeichnungspflichten, F-Gas-Typ, regelmäßige Wartung usw.) derzeit und in den kommenden Jahren beachtet werden müssen und wo Sie professionelle Informationen, Beratung und Serviceleistungen erhalten. Fragen Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch an!
Die wichtigsten Infos zur Verordnung (EU) 517/2014
Mit unserem brandaktuellen Rechner ist es besonders einfach, den GWP-Wert (Global Warming Potential) Ihrer Kältemittel herauszufinden.
Was Sie jetzt über Kältemittel wissen müssen
Sie möchten mehr über unsere Leistungen erfahren? Füllen Sie hierzu einfach das Kontaktformular aus – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Welche Anforderungen ans Facility Management bringt die Digitalisierung mit sich? Wie gestalten Sie Ihren Laborbetrieb zukunftssicher? Mit unserem FM-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!