Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Maßnahmenplan für Ihre Sicherheit durch unsere Experten
Verbessern Sie die operative Sicherheit Ihrer Infrastruktur
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "perspectives" lesen
Newsletter "Facility Management" lesen
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
17.08.2017 | Pressemeldung
Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich zunehmend. Vor allem für Berufe der Metall- und Elektrotechnik wird es immer schwerer, geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Um Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse für technische Berufe in Handwerk und Industrie zu begeistern und im Unterricht das Interesse an Technik zu wecken, hat Provadis gemeinsam mit der Mittelpunktschule aus Selters, der Integrierten Gesamtschule (IGS) Kelsterbach und der Heinrich-von-Kleist-Schule aus Eschborn ein neues Konzept entwickelt: Im Rahmen des Projekts „TechnikErleben“ sammeln Schüler durch Experimentieren und Tüfteln erste Erfahrungen in der Berufswelt Elektro und Metall. In einer Technik AG werden die Schüler Werkstücke selbst anfertigen – neben einem Schild für ihre Schule auch einen Hologrammtrichter aus PVC, mit dem am Smartphone 3D-Videos als Hologramm angezeigt werden können. Das Projekt startet im Schuljahr 2017/18. Provadis unterstützt die Schulen mit den notwendigen Materialien für die Technik AG und durch eine Lehrerfortbildung vor Beginn des Projekts. An einem Nachmittag lernen die Schüler in einer Unterrichtseinheit die Werkstätten bei Provadis kennen. Außerdem erfahren sie und ihre Eltern in Informationsveranstaltungen bei Provadis, welche Möglichkeiten und Perspektiven eine Ausbildung in der chemischen Industrie bietet. Startschuss am 17. August Mit der Schulung der Lehrer der drei teilnehmenden Schulen und der Materialübergabe startete das Projekt „TechnikErleben“ am 17. August in der IGS Kelsterbach. „Mit diesem Projekt wollen wir einen weiteren Beitrag dazu leisten, die frühe Berufsorientierung zu unterstützen und Eltern und Lehrer in ihrer Rolle als wichtige Berater einbinden“, betont Rabea Grünewald, bei Provadis verantwortlich für Ausbildungsinformationseinheiten. “Wenn man selbst ausprobieren kann, ob berufliche Tätigkeiten den eigenen Neigungen entsprechen, fällt die Wahl des passenden Berufs später viel leichter.“ Anika Soytürk, Jobcoach an der IGS Kelsterbach freut sich, dass auch ihre Schule an dem Pilotprojekt und dessen Konzeption mitwirken konnte: „Uns ist es wichtig, dass Projekte für die Berufsorientierung auch genau den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden. Mit Provadis verbindet uns auf diesem Gebiet eine gute und langjährige Partnerschaft.“