Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Gewässerschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
02.07.2019 | Pressemeldung
Wie viel Säure steckt im Zitronensaft? Das versuchen Hilal (15) und Finnja (14) mithilfe der sogenannten Zitronensaft-Titration herauszufinden. Gemeinsam mit weiteren 18 Teilnehmern am „Hessischen Gesundheitscamp“ in Frankfurt experimentieren die beiden in den Labors von Provadis, Hessens größtem Bildungsdienstleister. Das Analyseverfahren ist ein Programmpunkt der fünftägigen Projektwoche, bei der Jugendliche ab 14 Jahren praxisorientierte Einblicke in das Themen- und Berufsfeld Gesundheit erhalten. Das Konzept zur vertieften Berufsorientierung zielt auf eine nachhaltige Fachkräftesicherung in den Bereichen Gesundheit und Pflege und setzt bei interessierten Schülern der 8. und 9. Klasse ab 14 Jahren an. Die vielfältigen und spannenden Gesundheitsberufe in Medizin, Pharmazie, Gesundheit und Pflege bieten ausgezeichnete Perspektiven für die Zukunft, denn bereits jetzt besteht ein sehr hoher Bedarf an Fachkräften, der sich durch die Auswirkungen des demografischen Wandels noch weiter verstärken wird. Abwechslungsreiches Programm an Lern- und Erlebnisorten Finnja und Hilal, Realschülerinnen der Georg-Büchner-Schule aus Rodgau-Jügesheim, gehören zu den 20 Teilnehmern des Hessischen Gesundheitscamp in Frankfurt. Auch von der Friedrich-Ebert-Schule (Frankfurt), der Heinrich-von-Kleist-Schule (Rüsselsheim) und der Liebig-Schule (Frankfurt) nahmen Jugendliche an der Projektwoche teil, die ein abwechslungsreiches Programm an verschiedenen Lern- und Erlebnisorten zu bieten hatte: nicht nur in den Labors auf dem Provadis-Campus, sondern auch im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt, in den Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken und der Agaplesion Markus Diakonie, im Arbeitsmedizinischen Zentrum des Industrieparks Höchst sowie bei der Agentur für Arbeit. Hilal könnte sich durchaus vorstellen, später mal im Gesundheitsbereich zu arbeiten: „Medizinische Berufe finde ich sehr interessant, deshalb hat mir der Besuch im Krankenhaus auch besonders gut gefallen. Ich finde es klasse, dass wir uns über verschiedene Berufe informieren können.“ Auch bei Finnja hat der Tag im Krankenhaus den stärksten Eindruck hinterlassen. „Ich weiß noch nicht, ob ich später eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf machen werde, aber ich möchte einen Beruf haben, bei dem man mit Menschen zu tun hat. Das Camp hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht.“ Gemeinschaftsinitiative zur Fachkräftesicherung Die Hessischen Gesundheitscamps sind eine Gemeinschaftsinitiative zur Fachkräftesicherung im Wandel der Arbeitswelt vom Land Hessen, der Bundesagentur für Arbeit und des Bildungsexperten Provadis. Die Initiative wird jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Unterstützt wird das Projekt zudem vom Hessischen Kultusministerium. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.provadis.de .
Pressearbeit
Infraserv GmbH & Co. Höchst KGIndustriepark HöchstGebäude C 77065926 Frankfurt am Main