Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Maßnahmenplan für Ihre Sicherheit durch unsere Experten
Verbessern Sie die operative Sicherheit Ihrer Infrastruktur
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "perspectives" lesen
Newsletter "Facility Management" lesen
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
16.12.2021 | Pressemeldung
Infraserv Höchst engagiert sich auch 2022 wieder für das Gemeinwohl in der Nachbarschaft des Industrieparks Höchst und hat jetzt die erste Spendenrunde gestartet. Die Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst unterstützt im Rahmen des Spendenkonzepts schon seit vielen Jahren im Umfeld des Standortes gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und soziale Integration. 75.000 Euro stehen insgesamt zur Verfügung. In diesem Jahr können Vereine, Initiativen, Schulen und Kindergärten aus Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach Anträge auf eine Förderung ihrer Projekte einreichen. Die erste Spendenrunde läuft bis einschließlich 18. Februar 2022. Unabhängiger Spendenbeirat entscheidet Im Frankfurter Westen und der Stadt Kelsterbach sind die Modalitäten des Spendenkonzeptes bestens bekannt: In einem vierjährigen Turnus wechseln die Stadtteile, in denen Projekte gefördert werden. Im zu Ende gehenden Jahr kamen Initiativen aus Höchst und Unterliederbach in den Genuss der Spenden. 2023 sind Nied und Sossenheim an der Reihe, die Vereine aus Schwanheim, Griesheim und Goldstein können sich 2024 auf die Fördermittel freuen. Die Entscheidung, welche Projekte in welcher Höhe gefördert werden, trifft ein unabhängiger Spendenbeirat, in dem auch Vertreter der jeweiligen Vereinsringe ein Stimmrecht haben. Im Jahr 2022 gehören Klaus Mettin, Vorsitzender des Vereinsrings Sindlingen, Thorsten Schreiner, Vorsitzender des Vereinsrings Kelsterbach, und Claus Thrun, Vorsitzender des Vereinsrings Zeilsheim e.V., dem Gremium an. Als Vertreterin der Presse wird Nadine Scherer vom Freitags-Anzeiger Kelsterbach die Förderanträge begutachten, Infraserv Höchst wird durch Personalleiter Holger Kison und Kirsten Mayer von der Unternehmenskommunikation vertreten sein. Antragsformular auf ihr-nachbar.de Interessierte Vereine, Schulen, Kindergärten und Initiativen aus Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach können ihre Anträge ab sofort bis Freitag, 18. Februar 2022, einreichen – bevorzugt online unter www.ihr-nachbar.de/spendenformular oder alternativ schriftlich. Die zweite Spendenrunde beginnt im Juni. Der Antrag sollte folgende Informationen enthalten: - eine Beschreibung des Projekts, falls nötig mit Bildern oder weiterführenden Informationen, - eine Kontaktadresse des Antragstellers, - die Nennung und Erläuterung der gewünschten Fördersumme, - wenn vorhanden, die Zusicherung der Gemeinnützigkeit. Laufende Kosten wie Mieten oder Personalkosten sind nicht förderungswürdig. Weitere Informationen sind unter www.ihr-nachbar.de/spendenkonzept zu finden. Die Kontaktadresse für Anträge und Nachfragen ist: Melanie Reichel, Infraserv Höchst, Human Resources Industriepark Höchst, Gebäude C 770 / Zi. 310, 65926 Frankfurt/Main. Telefon: 069 305-3519, E-Mail: Melanie.Reichel@Infraserv.com
Pressearbeit und Umfeldkommunikation
Infraserv GmbH & Co. Höchst KGIndustriepark Höchst, Gebäude C 77065926 Frankfurt am Main
Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main ist bei der Entwicklung von Forschungs- und Produktionsstandorten der führende Partner für Chemie- und Pharmaunternehmen. Wir bieten individuelle, modulare Lösungen sowie innovative, integrierte Leistungsbündel bis hin zum kompletten Standortbetrieb. Unsere Leistungsfelder umfassen die Versorgung mit Energien, Entsorgungsleistungen, den Betrieb von Netzen, Standortservices, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz und Facility Management. Mit unseren Tochtergesellschaften decken wir in der Infraserv Höchst-Gruppe für unsere Kunden auch die Leistungsfelder Logistik, Bildung und Prozesstechnik ab.Infraserv Höchst entwickelt Lösungen für anspruchsvolle Kunden in einem hoch regulierten Umfeld. Die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und 145 Auszubildende. Zur Infraserv-Höchst-Gruppe gehören rund 2.800 Mitarbeiter und 178 Auszubildende. Im Jahr 2021 erzielte Infraserv Höchst inklusive der Tochtergesellschaften Infraserv Logistics, Infraserv Höchst Prozesstechnik, Provadis Partner für Bildung und Beratung, Thermal Conversion Compound und KFT einen Umsatz von rund 1,1 Milliarde Euro. Infraserv Höchst ist Betreiber des 460 Hektar großen Industrieparks Höchst, eines Standorts für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Rund 22.000 Menschen arbeiten hier. Die Summe der Investitionen seit dem Jahr 2000 beträgt rund 8 Milliarden Euro. Sämtliche Pressemitteilungen und -fotos von Infraserv Höchst finden Sie unter www.infraserv.com . Folgen Sie uns auch auf Twitter: https://twitter.com/Infraserv . Die Rufnummer der Presse-Hotline: 069 305-5413.