Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Wir leben Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Kommen Sie einem sicheren Betrieb einen Schritt näher
Industriepark Höchst
Unsere Immissionsschutzbeauftragten
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Facility Management" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Deutschland ist der viertgrößte Chemie-Innovationsstandort nach den USA, China und Japan. Forschung und Entwicklung gewinnen aber nicht nur in der chemischen Industrie, sondern auch in anderen Branchen wieder zunehmend an Bedeutung, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können. Themen wie Nachhaltigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und Umwelt, aber auch die Schaffung gesunder und sicherer Arbeitsumgebungen sind weitere Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Der Laborbetrieb bleibt von diesen Trends ebenfalls nicht unberührt.
Die wichtigsten Innovationen entstehen heute in der interdisziplinären Zusammenarbeit über alle Forschungsbereiche und Branchen hinweg. Möglich wird dies erst durch die immer engere Vernetzung von innerbetrieblichen Abteilungen, aber auch von Unternehmen und Instituten weltweit. Hierfür gilt es, offene Arbeitsumgebungen zu schaffen, die Begegnungen und den permanenten inspirierenden Gedankenaustausch fördern.
„Das Labor ist viel stärker in Unternehmensprozesse mit eingebunden als früher – und entwickelt damit auch noch mehr innovative Dynamik“
Auch Laborbetrieb und Laborräumlichkeiten werden immer mehr in die interdisziplinäre Zusammenarbeit eingebunden. Herkömmliche Labore weichen denn auch zunehmend Open-Space-Arealen und Multi-User-Modellen. Oft wird dort gleichzeitig an völlig unterschiedlichen Projekten gearbeitet. Trotzdem ermöglichen diese neuen Konzepte den unkomplizierten, informellen und permanenten Austausch mit den Kollegen von nebenan. Während sich also im Laborbereich derzeit die Arbeitsprozesse gravierend verändern, müssen logischerweise auch Arbeitsschutz- und Umweltmaßnahmen an die neuen Gegebenheiten angepasst werden:
Als Betreiber tragen Sie nicht nur die Verantwortung für die sichere und umweltgerechte Auslegung Ihres Labors, sondern auch für die Gesundheit und den Schutz Ihrer Mitarbeiter. Nach Definition des BGB steht der Eigentümer des betreffenden Grundstücks oder Gebäudes in der Betreiberverantwortung, ganz gleich, ob er nun als juristische oder natürliche Person handelt.
„Arbeitsschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewinnen für Unternehmensprozesse immer mehr an Bedeutung und beeinflussen auch maßgeblich die Außenwirkung von Marken.“
Die Anforderungen an den Betreiber umfassen u. a. Brandschutz, Schall- und Lärmschutz, die Standsicherheit von Maschinen und überwachungsbedürftigen Anlagen, die Verkehrssicherheit sowie den Schutz der Mitarbeiter vor elektrischem Schlag, Gefahren durch Arbeitsmittel oder durch Gefahrstoffe. Darüber hinaus fallen auch Belange des Umweltschutzes wie Immissions-, Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung sowie die ordnungsgemäße Abfall- und Abwasserentsorgung in den Verantwortungsbereich des Laborbetreibers.
Delegieren von Aufgaben an kompetente Sachverständige
Die naheliegende Schlussfolgerung: Der Laborbetreiber wird sich kaum um alle Aspekte der Betreiberverantwortung selbst kümmern können, weil ihm dazu schlicht nicht nur das umfassende fachliche Know-how fehlt, sondern auch die Zeit. In der Regel werden die Leitung und Überwachung des Laborbetriebs daher auf eine Vielzahl von Personen verteilt – auf die Geschäftsleitung mit den Vorständen ebenso wie auf Führungskräfte oder das ausführende Laborpersonal.
„Nicht nur die Arbeitswelt im Labor, sondern auch die behördlichen Anforderungen an den Betrieb sind in den letzten Jahren komplexer geworden.“
Angesichts der vielen neuen Nutzungsmodelle, die neben „traditionellen“ biologischen, chemischen und physikalischen Laboren entstehen, wird die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung noch komplexer und ist für das Fachpersonal „nebenher“ nur noch schwer zu bewältigen. Die unterschiedlichen Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung mit ihren besonderen Anforderungen hinsichtlich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz können nur noch Experten überblicken, die sich tagtäglich mit dieser Materie auseinandersetzen. Es empfiehlt sich, hier auf das Wissen eines erfahrenen Partners aus dem Bereich Labor-Facility-Management zu setzen – um einerseits unerkannte Fallstricke zu vermeiden und andererseits die innerbetrieblichen (Labor-)Prozesse kontinuierlich zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Die Übertragung von Aufgaben der Betreiberverantwortung an einen spezialisierten Labor-Dienstleister kann Ihren Betrieb auf vielfache Weise entlasten:
Spezielle Laborausstattungen, wie sie in modernen, interdisziplinären Open-Space- und Multi-User-Arealen zu finden sind, stellen auch an die Betreiberverantwortung und den Arbeitsschutz erweiterte Anforderungen. Diese werden definiert durch:
Gesetzliche und behördliche Vorgaben zum Arbeitsschutz in Laboren sind ein komplexes Thema, bei dem man immer auf dem Laufenden bleiben muss, um Unannehmlichkeiten, Nachbesserungen und unnötige Zusatzkosten bei Genehmigungen und Zertifizierungen zu vermeiden. Infraserv-Experten für das Labor-Facility-Management sind mit allen aktuellen Regularien bestens vertraut und beraten Sie gerne.
Ihre Verantwortung als Laborbetreiber für die Gesundheit, die körperliche Unversehrtheit und den Schutz Ihrer Mitarbeiter umfasst weit mehr als die offensichtlichen Arbeitsschutzmaßnahmen, regelmäßige Kontrollen und die einschlägigen Unterweisungen.
„Der Dschungel der Regularien und Bestimmungen für unterschiedliche Labortypen ist mittlerweile ein Betätigungsfeld für echte Spezialisten geworden.“
Natürlich steht die Betriebssicherheit für Personal, Produkte und Umwelt an oberster Stelle. Neben wirksamen Schutzausrüstungen für die tägliche Arbeit spielt hier ein umfassendes, durchdachtes und sorgsam eingeübtes Notfallmanagement eine wichtige Rolle. Sind Sie sicher, dass Sie in Ihrem Betrieb für alle erdenklichen Zwischenfälle gerüstet sind, mit Ihren Mitarbeitern die erforderlichen Abläufe ausreichend eingeübt haben und bei Bedarf unmittelbar die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten könnten?
Für einen möglichst effizienten Arbeitsschutz gilt es, wichtige Aufgaben an entscheidenden Schnittstellen an gut geschulte Mitarbeiter zu delegieren, um an den neuralgischen Punkten des Labors für die optimale Sicherheit zu sorgen. Bestimmte Tätigkeiten dürfen auch nur von autorisiertem Personal mit entsprechenden Freigaben und Erlaubnisscheinen ausgeführt werden.
Wie bereiten Sie sich am besten auf einen Notfall im Labor vor? Experten helfen Ihnen gerne bei der Ausarbeitung der optimalen Strategie.
Vermeiden Sie den Ernstfall und vereinbaren Sie am besten heute noch Ihren Beratungstermin!
Sie sehen, Arbeitsschutz und Umweltschutz im modernen Labor zusammenzubringen, ist durchaus eine komplexe Aufgabe, die im eigenen Unternehmen viele Ressourcen binden kann. Als erfahrener Partner und Problemlöser in allen Fragen rund um das Labor-Facility-Management steht Ihnen Infraserv mit jahrzehntelanger Erfahrung gerne zur Seite – zum einen mit individuell skalierten Leistungspaketen für alle Bereiche des Labors, zum anderen aber auch mit dem Know-how unserer Experten für Arbeitssicherheit und unserer Strahlenschutzbeauftragten.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten!
Gerade in Laboren gibt es mehr Spielraum zur Entlastung der beschäftigten Fachkräfte als in vielen anderen Industrien.
Fertigung und Reparatur mundgeblasener Glasprodukte in höchster Präzision und Qualität.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen.
Der Laborgebäudebetrieb ist heute eine derart komplexe Aufgabe geworden, dass es sich in jedem Fall lohnt, einen externen Dienstleister hinzuzuziehen.
Interview mit unseren Labor-Experten Sascha Schieber und Frank Pauli
Worauf muss man bei der Planung eines Labors achten?
Montag - Freitag8:00 - 17:00 Uhr
Wir sind für Sie da!
Welche Anforderungen ans Facility Management bringt die Digitalisierung mit sich? Wie gestalten Sie Ihren Laborbetrieb zukunftssicher? Mit unserem FM-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!