Ist Ihr Standortbetrieb noch up to date?
Pflichten delegieren ist eine Frage der Sicherheit!
Wasserstoff-Consulting
Portal EnergyXpert®
Unser Wunsch nach Nachhaltigkeit
Unsere Annahmebedingungen und Zertifikate
Factsheets zu unseren Anlagen
Entsorgungs-Center im Industriepark Höchst
Vorbereitung für den Fall der Fälle
Unsere Spezialisten: Infraserv Logistics GmbH
Nutzfahrzeugzentrum: Reinigung, Reparatur und Revision
Betriebsbeauftragte für den Umweltschutz
Wir informieren Sie über Top-Themen aus dem Facility Management
Mit GWP-Rechner den Handlungsbedarf ermitteln
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Labor effizienter machen
Factsheet Prozesstechnik (PDF)
Die Provadis Gruppe
Wir sind Infraserv Höchst
Unser Engagement für die Ukraine und Geflüchtete
Anfahrtsplan (PDF)
für Ihren Besuch im Industriepark Höchst
Formular (PDF)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Über uns – erfahren Sie mehr
Jetzt bewerben!
Unsere Benefits
Newsletter "Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz" lesen
Pressemeldungen abonnieren
Die Corona-Pandemie beeinflusst weiterhin stark unseren Berufsalltag und eine reduzierte Belegung und ein eingeschränkter Betrieb von Gebäuden wird auf noch unbestimmte Zeit die Realität sein. Aus der aktuellen Situation ergeben sich Herausforderungen, aber auch Chancen für die Gebäudeleittechnik.
Gerade im Hinblick auf das Energiemanagement der Gebäude lassen sich enorme Einsparpotenziale ermitteln. Wird ein Raum derzeit nicht oder nicht vollumfänglich genutzt, muss dort auch nicht das Licht oder die Heizung unter Vollbetrieb laufen.
Jetzt ist die Zeit für die Energieoptimierung der Gebäude, da Energieverluste leichter ermittelt werden können.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:
Das Ziel, welches wir für unsere Kunden erreichen wollen, ist immer gleich: ein smartes Gebäude. Hierzu bedarf es eben auch eines durchdachten Energiemanagements und einer intelligente Steuerung. Doch welche Schritte sind notwendig, um das meiste aus der Optimierung herauszuholen? Wie drückt sich das in Zahlen aus?
In diesem Beitrag dreht sich alles um die Optimierung Ihres Gebäudes. Die Schritte im Optimierungsprozess werden durch Praxisbeispiele erläutert, sodass Sie die für Sie passenden Ziele einer Gebäudeautomation bestimmen können.
Um das Energiemanagement von Gebäuden nachhaltig zu optimieren, müssen vor allem Ihre Ziele klar strukturiert sein.
Mögliche Ziele einer Gebäudeautomation:
Lautet Ihr Ziel, Energie zu sparen, und somit kosteneffizienter zu arbeiten, sollten Sie für die Implementierung der Gebäudeleittechnik auf einen Partner mit hohen Erfahrungswerten zurückgreifen.
Das zeigen einfache Fallbeispiele aus der Praxis:
In den Übergangsmonaten kann es zwischen Gebäudeseiten zu starken Temperaturunterschieden kommen. Oft heizt die Südseite bedingt durch direkte Sonneneinstrahlung stark auf, während die Nordseite weitestgehend im Schatten liegt. Die Außentemperatur ist aber beinahe identisch. Misst man nun mittels Außenfühler nur die Temperatur an der Gebäudefassade, wäre das Ergebnis verfälscht und die Räume auch auf der Sonnenseite würden weiter aufheizen.
Wirklich smarte Lösungen verhindern dieses Problem. Lesen Sie hierzu unseren Blog-Beitrag: Smarte Lösungen anstatt der eierlegenden Wollmilchsau !
Ein gutes Planungskonzept entscheidet sehr oft über die erfolgreiche Implementierung und Steuerung Ihrer Gebäudeleittechnik.
Schritt für Schritt zur All-in-one-Lösung:
In diesem Blogbeitrag erhalten Sie mehr Informationen zum Planungskonzept.
Bevor die Gebäudeleittechnik integriert wird, sollten Sie umfassend über die Auswahl der Hersteller unter Beachtung der technischen und wirtschaftlichen Optionen beraten sein. Produktionssicherheit und Energieeffizienz sind abhängig von einer funktionierenden Gebäudeleittechnik.
Der entscheidende Vorteil bei der Auswahl zwischen mehreren Herstellern: Die Produkte können sinnvoll kombiniert werden und bieten so immer das bestmögliche Preisleistungsverhältnis.
Herstellerunabhängige Beratung, Bewertung und Lösungsfindung kann nur mit umfassendem Know-how zu Erfolgen führen. Durch Erfahrungswerte lassen sich Fehlerquellen minimieren und Produktkosten senken. In Sicherheitsbereichen wie Laboren muss eine hochwertige, redundante Lösung implementiert werden. Bei Heizungssteuerungen erzielen auch Low-Cost-Varianten gute Ergebnisse.
Diese Grafik veranschaulicht den Optimierungsprozess:
Durch gewonnene Informationen der vernetzten Systeme lassen sich Einsparpotenziale im Bereich der Energie- und Wartungskosten erzielen. Der flexible Messkoffer lotet Potenziale der gesteigerten Energieeffizienz aus. Das lässt sich vergleichen mit einer CT beim Arzt. Ihr Gebäude wird auf Herz und Nieren geprüft, wobei diverse Ursachen wie beispielsweise alte Lüfter und Motoren aufgedeckt werden. Die Symptome: hohe Kennzahlen und Messwerte beim Energieverbrauch des Gebäudes. Durch Analysen muss man erst verstehen, wie das Gebäude wirklich lebt, bevor die Symptome gelindert werden können.
Gebäudeleittechnik und Energiemanagement sollten eine Symbiose eingehen. Was meinen wir damit? Nun, um eine gewisse Temperatur zu erreichen, muss das Heizungssystem zusätzlich viel Energie investieren. Das lässt sich häufig nicht vermeiden. Durch gezielte Maßnahmen können Sie die Energie, die Sie zusätzlich benötigen, an anderer Stelle einsparen. Daher ist eine Analyse von Einsparpotenzialen entscheidend für ein erfolgreiches Energiemanagement.
Ist dieses Ziel einmal erreicht, sollten aktuelle Energieverbräuche ständig visualisiert werden. Dabei müssen die Techniker Ober- und Untergrenzen festlegen sowie in bestimmten Bereichen ein Alarmmonitoring integrieren. Durch ständige Überwachung, ein Störmeldesystem und ein effektives Alarmmanagement bleibt Ihr Gebäude smart.
Wie Sie wirklich smarte Lösungen in der Praxis umsetzen und welche entscheidende Rolle der Vier-Phasen-Prozess dabei spielt, erfahren Sie in unserem gratis Whitepaper "Ihr Weg zum smarten Gebäude"!
Um das vorgenannte Factsheet zu erhalten, stimme ich im Gegenzug zu, dass mir die Unternehmen der Infraserv Höchst-Gruppe weitere Fachinformationen, Informationen zum aktuellen Leistungsangebot und Terminhinweise via E-Mail zusenden. Die Erteilung der Einwilligung ist Voraussetzung für den Download. Nach der Registrierung kann ich die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung meiner Daten erfolgt gemäß folgender Datenschutzerklärung .*
Systeme & Aufgaben
Die Möglichkeiten sind heute so groß wie nie zuvor
Energieeinsparung, Gebäudeeffizienz, Umweltbewusstsein
Interview mit unserem Experten Andreas Goeres
+49 69 305-7777 Kundenkontakt
Montag - Freitag8:00 - 17:00 Uhr
Wir sind für Sie da!
Welche Anforderungen ans Facility Management bringt die Digitalisierung mit sich? Wie gestalten Sie Ihren Laborbetrieb zukunftssicher? Mit unserem FM-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden!